| 0. |
Einleitung: Allgemeine Rechtfertigung der Methode |
S. 1 |
| 1. Semantische Theorie und Linguistik |
| 1.1. |
Kritik im oder am Paradigma? |
S. 5 |
| 1.2. |
Welchen Gegenstand hat die Semantik? |
S. 15 |
| 1.3. |
Praktische Beschreibungsinteressen und theoretische Kritik: zur Problematik ihres Verhältnisses |
S. 34 |
| 2. Strukturalismus und Semantik |
| 2.1. |
Der Strukturalismus und das Zeichen |
S. 47 |
| 2.2. |
Strukturalismus als Antidot zum klassischen Zeichenbegriff |
S. 64 |
| 2.3. |
Die 'Aufweichung' des glossematischen Anspruchs an die Semantik: POTTIER |
S. 106 |
| 2.4. |
Zusammenfassung und Überleitung zum 3. Kapitel |
S. 110 |
| 3. Einfach |
| 3.1. |
Einführung in die Problematik |
S. 113 |
| 3.2. |
Ideen – Bedeutungen – Sätze |
S. 125 |
| 3.3. |
PEIRCEs Semiotik als Kritik des "Einfachen" |
S. 144 |
| 4. Mathesis universalis und Merkmalkalküle. Die kombinatorische Tradition |
| 4.1. |
Einführung |
S. 157 |
| 4.2. |
Mathesis Universalis und Universalsprachen |
S. 159 |
| 4.3. |
Merkmal und Bedeutung |
S. 178 |
| 5. Definition und Bedeutung |
| 5.1. |
MAUTHNER zu Bedeutung, Definition und analytischen Urteilen |
S. 190 |
| 5.2. |
Definition und Abstraktion: Die analytische Tradition |
S. 194 |
| 5.3. |
Definition und Erfahrung |
S. 209 |
| 5.4. |
Noch einmal: Definition vs. Prädikation |
S. 231 |
| 5.5. |
Definition und Wahrnehmung |
S. 251 |
| Anmerkungen |
S. 265 |
| Literaturverzeichnis |
S. 335 |
| Namenregister |
S. 359 |