Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Übersichten | |||
Bieling, Alexander: | |||
Entwickelung der deutschen Interpunktion bis auf unsere Zeit Anmerkungen [1880] |
S. 1 | ||
Chronologische Aufstellung von Interpunktionslehren bzw. von Abhandlungen zur deutschen Interpunktion und ihrer Reform | S. 19 | ||
Ausgewählte Texte | |||
von Wyle, Niclas: | |||
Virgėl, puncten vnd vnderschaide [1462/1477/1478] | S. 21 | ||
Steinhöwel, Heinrich: | |||
Was die puncten bedüten vnd wie man darnach lesen sol [1473] | S. 21 | ||
Nythart, Hans: | |||
Viererlei virgel und punckten [1486] | S. 22 | ||
Riederer, Friedrich: | |||
Von punctirender maß [1493] | S. 23 | ||
[Anonymus]: | |||
Punterynge off vnderscheydynge [1527] | S. 24 | ||
Kolrosz, Johann: | |||
Von den puncten [1530] | S. 25 | ||
Ickelsamer, Valentin: | |||
Von der Ordnung vnnd taylung der rede vnnd jres synnes durch die punctzaichen [1534] | S. 27 | ||
Fuchszperger, Ortholph: | |||
Abtaylung der Rede Von Fragpuncten. Von eingesetzten Claußlen. Von tail strichelen [1542] |
S. 29 | ||
Ratke (Ratichius), Wolfgang: | |||
Gar kurtzer Bericht Von der Distinction-lehr, mit ihren signaturen Von den zeichen der vnterscheidung [1628/29] |
S. 30 | ||
Gueitnz, Christian: | |||
Von der unterscheidung [1641] | S. 35 | ||
Harsdörffer, Georg Philipp: | |||
Von der Schrifftscheidung oder Distinction [1647] | S. 36 | ||
Bellin, Johann: | |||
Von der Schrfitscheidung [1657] | S. 39 | ||
Schottel(ius), Justus-Georg: | |||
Von der Schriftscheidung oder den Nebenzeichen / Puenctlein und Zwischenstrichen [1663] | S. 44 | ||
Ernesti, Johann Heinrich Gottfried: | |||
Von der Teutschen Schrifft=Scheidung [1721] | S. 49 | ||
Freyer, Hieronymus: | |||
Von den Unterscheidungszeichen [1722] | S. 51 | ||
Gottsched, Johann Christoph: | |||
Von den orthographischen Unterscheidungszeichen [1748] | S. 70 | ||
von Goethe, Johann Wolfgang: | |||
An Johann Daniel Salzmann Aus: Die Leiden des jungen Werthers [1771?/1774] |
S. 75 | ||
Moritz, Carl Philipp: | |||
Der richtige Gebrauch der Unterscheidungszeichen aus dem Bau der Rede entwickelt Aus: Anton Reiser [1782/1786] |
S. 76 | ||
Adelung, Johann Christoph: | |||
Von den orthographischen Zeichen [1788] | S. 79 | ||
[Goethe, Johann Wolfgang von] Blumenthal, Liselotte: | |||
Aus: Die Tasso-Handschriften (2. Orthographie. 3. Interpunktion) Anmerkungen [1950] |
S. 100 | ||
Lichtenberg, Georg Christoph: | |||
Aus: Sudelbücher [1796] | S. 117 | ||
von Thümmel, Moritz August: | |||
Aus: Reise in die mittaeglichen Provinzen von Frankreich [1803] | S. 117 | ||
Brentano, Clemens: | |||
Aus: Wie es dem Prinzen Mausohr in dem Feldzug mit seinen tapfern Soldaten erging [1811?] | S. 121 | ||
[Kleist, Heinrich von] Sembdner, Helmut: | |||
Kleists Interpunktion. Zur Neuausgabe seiner Werke Anmerkungen [1962] |
S. 121 | ||
[Wieland, Christoph Martin] Döhl, Reinhard: | |||
Aus: Zur Textgestaltung (Interpunktion) [1964] | S. 144 | ||
Heine, Heinrich: | |||
Capitel XII: Aus: Reisebilder. Zweiter Theil [1826] | S. 145 | ||
Büchner, Georg: | |||
Aus: Dantons Tod [1835] | S. 145 | ||
Hebbel, Friedrich: | |||
Aus: Tagebücher [1845] | S. 146 | ||
Schopenhauer, Anton: | |||
Aus: Über Schriftstellerei und Stil [1851] | S. 146 | ||
Strausz, David Friedrich: | |||
Der Papierreisende [1856] | S. 147 | ||
Hebbel, Friedrich: | |||
Aus: Das Komma im Frack [1858] | S. 151 | ||
[Stifter, Adalbert] Stefl, Max: | |||
Aus: Nachwort (Satzzeichensetzung) [1941] | S. 151 | ||
[Stifter, Adalbert] Gerken, Magda: | |||
Zur Zeichensetzung Adalberg Stifters [in 'Witiko'] [1949] | S. 154 | ||
[Grillparzer, Franz] Sauer, August: | |||
Aus: Zur Einführung (Interpunktion) [1909] | S. 159 | ||
Duden, Konrad: | |||
Versuch einer deutschen Interpunktionslehre [1876] | S. 161 | ||
Bieling, Alexander: | |||
Das Princip der deutschen Interpunktion Anmerkungen [1880] |
S. 181 | ||
Nietzsche, Friedrich: | |||
[Brief an seine Schwester] [1885] | S. 200 | ||
Regeln für die deutsche Rechtschreibung: | |||
Über den Bindestrich. Über das Auslassungszeichen (Apostroph) [1902] | S. 201 | ||
Morgenstern, Christian: | |||
Im Reich der Interpunktionen [1919] | S. 202 | ||
Houben, Heinrich Hubert: | |||
Bedenkliche Gedankenstriche [1926] | S. 202 | ||
Binding, Rudolf Georg: | |||
Über Zeichensetzung [1926] | S. 210 | ||
Bodelsen, C. A. / Jolivet, A. / Lindroth, Hjalmar / Zwirner, Eberhard: | |||
Dokumente zur Interpunktion europäischer Sprachen Anmerkungen [1939] |
S. 213 | ||
Klemperer, Victor: | |||
Interpunktion. Aus: 'LTI' [1946] | S. 228 | ||
Borchert, Wolfgang: | |||
Aus: Das ist unser Manifest [1947] | S. 229 | ||
Arbeitsgemeinschaft für Sprachpflege: | |||
['Stuttgarter'] Empfehlung: Vereinfachung der Zeichensetzung [1954] | S. 230 | ||
Grebe, Paul: | |||
Zur Reform der Zeichensetzung [1955] | S. 231 | ||
Adorno, Theodor W.: | |||
Satzzeichen [1956] | S. 236 | ||
Arbeitskreis für Rechtschreibregelung: | |||
['Wiesbadener'] Empfehlung: Das Komma Die Begründung der Empfehlungen: Zur Zeichensetzung: 1. Das Komma. 2. Der Punkt [1958] |
S. 240 | ||
Gadamer, Hans-Georg: | |||
Poesie und Interpunktion [1961] | S. 243 | ||
Stenzel, Jürgen: | |||
Aus: Zeichensetzung. Stiluntersuchungen an deutscher Prosadichtung Anmerkungen [1966] |
S. 250 | ||
Mittelberg, Ekkehard: | |||
Interpunktion. Aus: Wortschatz und Syntax der Bild-Zeitung Anmerkungen [1967] |
S. 274 | ||
Mon, Franz: | |||
ein punkt ein weißer punkt [1967] | S. 287 | ||
Ströbl, Alex: | |||
Zum Verhältnis von Norm und Gebrauch bei der Zeichensetzung Anmerkungen [1969] |
S. 287 | ||
Zimmermann, Harald: | |||
Zusammenfassung der Ergebnisse. Aus: Zur Leistung der Satzzeichen Anmerkungen |
S. 301 | ||
Süskind, Wilhelm E.: | |||
Die Gänsefüßchenseuche Ein Interpunktionszeichen als Stilmittel [1969] |
S. 302 | ||
Ulrichs, Timm: | |||
denk-spiel (nach descartes) [1972] | S. 304 | ||
Sowinski, Bernd: | |||
Satzzeichen und Typographie als Stilmittel Anmerkungen [1973] |
S. 304 | ||
Wiener Kongreß: | |||
Empfehlung: Das komma Einzelrichtlinien: Zur kommasetzung [1973] |
S. 309 | ||
Bosch, Manfred: | |||
interpunktion [1974] | S. 310 | ||
Juhre, Arnim: | |||
Zeichensetzung [1974] | S. 310 | ||
Reinig, Christa: | |||
Zeichenregeln [1974] | S. 310 | ||
Stumpe, Johannes: | |||
wetten komma daß [1974] | S. 311 | ||
Kraus, Walther / Dressler, Wolfgang U.: | |||
Gutachten zur Interpunktion Anmerkungen [1975] |
S. 312 | ||
Putschögl-Wild, Anna Monika: | |||
Interpunktion. Aus: Untersuchungen zur Sprache im Fremdenverkehr Anmerkungen [1978] |
S. 315 | ||
Resolution der wissenschaftlichen Arbeitstagung zur deutschen Orthographie in Mannheim [1979] | S. 323 | ||
Baudusch, Renate: | |||
Prinzipien der deutschen Interpunktion Anmerkungen Literaturverzeichnis [1981] |
S. 326 | ||
Garbe, Burckhard: | |||
! (2. fassung) [1982] | S. 341 | ||
Anhang | |||
Bibliographie zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform | S. 342 | ||
Register: Namen | S. 357 | ||
Register: Interpunktionszeichen | S. 361 |