Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 5 | ||
| I Neuere Verfahren der Sprachsynthese | |||
| Wolf, Herbert E.: | |||
| Diphon-Synthese mit dem SAMT-System | S. 11 | ||
| Heike, Georg / Philipp, Johannes: | |||
| L I S A – Ein Verfahren zur artikulatorischen Sprachsynthese | S. 39 | ||
| II Umsetzung von Text in gesprochene Sprache | |||
| Kommenda, Markus / Kubin, Gernot / Doblinger, Gerhard: | |||
| Ein System zur akustischen Ausgabe von deutschem Text für Personal-Computer | S. 57 | ||
| Müller, Bernd S.: | |||
| Regelgesteuerte Umsetzung von deutschen Texten in gesprochene Sprache für das Sprachausgabegerät VOTRAX | S. 83 | ||
| III Probleme der Satzintonation bei der Sprachsynthese | |||
| Willée, Gerd: | |||
| Wortakzent und Pausen im System PHONTEXT | S. 115 | ||
| Kulas, W. / Rühl, H.-W.: | |||
| Über die Erzeugung einer Satzintonation | S. 127 | ||
| Zingle, Henri: | |||
| Theorie des Gruppenakzentes im Deutschen und ihre Anwendung in der Sprachsynthese | S. 139 | ||
| van Wijk, Carel / Kempen, Gerard: | |||
| From Sentence Structure to Intonation Contour An Algorithm for Computing Pitch Contours on the Basis of Sentence Accents and Syntactic Structure |
S. 157 | ||
| IV Praktische Erfahrungen mit Sprachsynthesesystemen | |||
| Frank, Joachiim: | |||
| Synthetische Sprache – ein Hilfsmittel für Blinde | S. 185 | ||
| V Theoretischer Status der Sprachsynthese | |||
| Almeida, António: | |||
| Produktion und Perzeption im Rahmen der Sprachsynthese | S. 197 | ||