| 0. |
Zweck, Gegenstand und Aufbau der Arbeit |
S. 9 |
| 1. |
Einleitende Bemerkungen zum Stellenwert der Sprachkartographie |
S. 13 |
| 1.0. |
Die Aufgabe dieser "Bemerkungen" |
S. 13 |
| 1.1. |
Ansätze zur Abgrenzung der Sprachkartographie |
S. 16 |
| 1.2. |
Stellung der Sprachkartographie in bezug auf verschiedene wissenschaftliche Disziplinen |
S. 18 |
| 2. |
Grundzüge der Sprachkartographie |
S. 32 |
| 2.0. |
Aufgabe und Darstellungsweise |
S. 32 |
| 2.1. |
Verbale Darstellung |
S. 33 |
| 2.2. |
Schematisierte Darstellung |
S. 37 |
| 2.3. |
Formale Darstellung |
S. 42 |
| 2.4. |
Verfahren der sprachkartographischen Synthese |
S. 46 |
| 2.5. |
Rückkopplungen |
S. 49 |
| 3. |
Aufbereitung |
S. 51 |
| 3.0. |
Terminus und Darstellung |
S. 51 |
| 3.1. |
Zur Form der Erhebungsdaten |
S. 52 |
| 3.2. |
Kartenthemen |
S. 53 |
| 3.3. |
Kartierungsdaten |
S. 70 |
| 3.4. |
Aufbereitungsverfahren |
S. 76 |
| 4. |
Klassifikation |
S. 92 |
| 4.0. |
Zweck und Darstellungsweise |
S. 92 |
| 4.1. |
Klassifikation von Kartierungsdaten des Niveaus 1: Elemente |
S. 105 |
| 4.2. |
Klassifikation von Kartierungsdaten des Niveaus 2: Mengen |
S. 109 |
| 4.3. |
Klassifikation von Kartierungsdaten des Niveaus 3: relationierte Mengen |
S. 146 |
| 5. |
Symbolisierung und Gebietsbildung |
S. 185 |
| 5.0. |
Einheitlichkeit und Ausarbeitungsgrad |
S. 185 |
| 5.1. |
Symbolisierung |
S. 187 |
| 5.2. |
Gebietsbildung |
S. 207 |
| 5.3. |
Kombinierte Punktsymbol- und Flächenkarte als optimale Darstellungen |
S. 216 |
| 5.4. |
Spezielle Schlußbemerkung über programmierte Auswertung sprachkartographischer Daten |
S. 217 |
| 5.5. |
Allgemeine Schlußbemerkung |
S. 218 |
| Anmerkungen |
S. 219 |
| Bibliographie |
S. 251 |
| Anhang 1: Programm TAXEN |
S. 263 |
| Anhang 2: Programm WDIST3 |
S. 273 |