| 0. |
Vorbemerkung |
S. 7 |
| 1. |
Einführung |
S. 10 |
| 1.1. |
Die Gegenstände der Untersuchung und ihre Problematik |
S. 10 |
| 2. |
Das Codierverfahren |
S. 20 |
| 2.1. |
Mehrstellige Codierung |
S. 20 |
| 2.2. |
Kombinatorische Codierung |
S. 21 |
| 2.3. |
Positionsgerechte Codierung |
S. 22 |
| 2.4. |
Die Ermittlungen von Merkmalcombinationen durch das Computerprogramm HEXTAU |
S. 22 |
| 3. |
Darstellung der Analysekategorien: Kommentar zu den Codelisten |
S. 24 |
| 3.1. |
Syntaktische Funktion: Zur Codierung auf Position 1 |
S. 24 |
| 3.2. |
Semantische Kennzeichnung: Zur Codierung auf Position 2 |
S. 45 |
| 3.3. |
Beschreibung der Satzstellung: Zur Codierung auf Position 4 |
S. 54 |
| 3.4. |
Bestimmung des Satzes: Zur Codierung auf Position 5 |
S. 60 |
| 3.5. |
Bestimmung der Nachbarglieder: Zur Codierung auf Position 6 und 7 |
S. 64 |
| 3.6. |
Beschreibung der Zuordnungen zum Adverb und der konjunktionalen Nebenfunktionen: Zur Codierung auf den Positionen 8 und 9 |
S. 64 |
| 3.7. |
Die Codierung des Prädikats |
S. 67 |
| 3.8. |
Die Codierung der Kontextbedingungen für verschiedene Adverbfunktionen |
S. 68 |
| 3.9. |
Der Beschreibungsapparat als Grundlage einer automatischen Adverbialsyntax |
S. 71 |
| 4. |
Das Identifikationslexikon als Voraussetzung der automatischen kontrastiven Textanalyse von Adverbien |
S. 72 |
| 4.1. |
Konzeption und sukzessiver Ausbau eines Identifikationslexikons auf Textgrundlage |
S. 72 |
| 4.2. |
Die hypothetische Konzeption eines Identifikationslexikons |
S. 74 |
| 5. |
Ermittlung von Konstituenten syntaktischer Funktion durch exemplarische Analysen des sortierten Wortmaterials |
S. 74 |
| 5.1. |
Homographenanalyse |
S. 74 |
| 5.2. |
Analysen syntaktischer Gruppen |
S. 106 |
| 5.3. |
Zur Grenze zwischen den Wortarten Adverb und Konjunktion |
S. 140 |
| 6. |
Die "Feldstruktur" der Wortart Adverb |
S. 158 |
| 7. |
Codierungsschema für Adverbien |
S. 167 |
| 8. |
Verzeichnis der in den Codierungslisten und im Text verwendeten Abkürzungen |
S. 182 |
| 9. |
Anmerkungen zur Vorbemerkung |
S. 184 |
| 10. |
Literaturverzeichnis |
S. 202 |