| 0. |
Einleitung und Zusammenfassung |
S. 5 |
| 1. |
Einführung in die Problematik der Sprachgliederung und ihrer Terminologie |
S. 6 |
| 2. |
Die Stellung der Gebrauchsrestriktionen und des Stils in der Sprache und in der Sprachbeschreibung |
S. 9 |
| 3. |
Überlegungen zum Begriff des Konnotationszeichens und zu den Begriffen "Opposition", "markiert", "unmarkiert" |
S. 12 |
| 4. |
Die verschiedenen Konnotationsdimensionen |
S. 17 |
| 4.1. |
Der geographische Konnotationsbereich |
S. 17 |
| 4.2. |
Der sonder- und fachsprachliche (oder soziale) Konnotationsbereich |
S. 20 |
| 4.3. |
Der diachronische Konnotationsbereich (Die Dimension der Aktualität) |
S. 23 |
| 4.4. |
Der stilistische Konnotationsbereich |
S. 25 |
| 4.5. |
Korrelationen zwischen den Konnotationsdimensionen |
S. 47 |
| 5. |
Diskussion einiger Termini der Sprach- und Stilgliederung |
S. 54 |
| 6. |
Anmerkungen |
S. 69 |
| 7. |
Literaturverzeichnis |
S. 85 |