| 1. |
Vorbemerkungen |
S. 297 |
| 1.1. |
Zweck der Arbeit |
S. 297 |
| 1.2. |
"Topologie": Zum Terminus und zum linguistischen Status |
S. 297 |
| 1.3. |
Zur Einschränkung auf geschriebene Sprache |
S. 298 |
| 1.4. |
Zur Verwendung von Texten |
S. 299 |
| 1.5. |
Eine mögliche Überwindung der Corpusproblematik |
S. 299 |
| 1.6. |
Zur Rolle der Empirie |
S. 300 |
| 1.7. |
Zur Begründung statistischer Beschreibung in der Topologie |
S. 302 |
| 2. |
Regelform und Regelfindung |
S. 304 |
| 2.1. |
Statische Regelelemente |
S. 304 |
| 2.2. |
Sprachliche Regelelemente |
S. 305 |
| 2.3. |
Weitere Regelelemente |
S. 308 |
| 2.4. |
Regelformen |
S. 310 |
| 2.5. |
Zusammenhang und Relevanz der Regelformen |
S. 311 |
| 3. |
Beispiele zur Regelfindung |
S. 314 |
| 3.0. |
Zur Textauswahl |
S. 314 |
| 3.1. |
Textsegmentierung |
S. 314 |
| 3.2. |
Indizierung der SE und PE |
S. 316 |
| 3.3. |
Bearbeitungsverfahren |
S. 321 |
| 3.4. |
Beispiele zu Elementregeln |
S. 325 |
| 3.5. |
Beispiele zu Sequenzregeln |
S. 359 |
| 3.6. |
Beispiel zu Totalregeln |
S. 359 |
| 4. |
Regelungsprinzipien |
S. 365 |
| 4.1. |
Zielsetzung: einige Beispiele |
S. 365 |
| 4.2. |
Textkonstitution als topologisches Prinzip |
S. 367 |
| 4.3. |
Ein FSP-bezogenes Satzproduktionsmodell |
S. 369 |
| 4.4. |
Zur empirischen Überprüfung der FSP-Hypothese |
S. 370 |
| 4.5. |
Weitere Fragen |
S. 371 |
| Literatur |
S. 373 |
| Anmerkungen |
S. 376 |
| Anhang |
S. 382 |