Germanistische Linguistik
- Heft 255-257:
- Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Sprachkritik. Dokumente der Konturierung und Etablierung einer linguistischen Teildisziplin.
2 Bde./900 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2022.
ISBN: 978-3-487-16090-0
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Hildesheim / Zürich / New York: Olms. ISBN: 978-3-487-42320-3
Sprachkritik ist die Bewertung von Sprache, Sprachen und Sprachgebräuchen. Sie war über Jahrhunderte hinweg omnipräsent. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts stehen Sprachkritik und deskriptive Sprachwissenschaft in einem prekären Verhältnis. Nach ihrer ausdrücklichen Verbannung aus dem linguistischen Gegenstands- und Methodenspektrum in den 1960er Jahren gab es jedoch immer wieder Versuche, Sprachkritik in die Sprachwissenschaft zu integrieren. In den beiden vorliegenden Teilbänden wird sichtbar gemacht, wie und mit welchen Konturen Sprachkritik als linguistische Teildisziplin in den letzten Jahrzehnten etabliert worden ist.
Der erste Band enthält eine umfassende thematische Einleitung sowie dreizehn Beiträge zur Reflexion über die methodischen Grundlagen einer linguistischen Sprachkritik.
Der zweite Band versammelt siebzehn Beiträge, mit denen das sprachkritische Potential in den Themenfeldern “Reflexion über Sprache”, “Grammatik”, “Lexik und Semantik”, “Text und Stil”, “Diskurs”, “Handlung”, “Geschlecht und Gender”, “Politik” sowie “Didaktik” ausgeleuchtet wird.
Der Doppelband versteht sich nicht nur als Dokumentation der Diskussion über den Status von Sprachkritik in der Sprachwissenschaft, sondern auch als Anregung zur Reflexion über eine künftige Sprachwissenschaft, die sich einer gesellschaftspolitischen Positionierung nicht (mehr) verweigert.
< Heft 255-257/1 | 255-257/2 > | Hefte pro Seite: alle |
- Heft 255-257/1:
- Band 1. 468 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2022.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 9 | ||
Schiewe, Jürgen: | |||
Sprachkritik. Stationen ihrer Konturierung und Etablierung innerhalb der Sprachwissenschaft | S. 11 | ||
Sternberger, Dolf: | |||
Weiter nichts? Über die Verständigung durch Sprache (1939) | S. 209 | ||
Klemperer, Victor: | |||
LTI (1947) | S. 215 | ||
Sternberger, Dolf: | |||
Maßstäbe der Sprachkritik (1963) | S. 223 | ||
von Polenz, Peter: | |||
Sprachkritik und Sprachwissenschaft (1963) | S. 239 | ||
Korn, Karl: | |||
Sprachkritik ohne Sprachwissenschaft? (1968) | S. 257 | ||
Heringer, Hans Jürgen: | |||
Sprachkritik – die Fortsetzung der Politik mit besseren Mitteln (1982) | S. 283 | ||
Wimmer, Rainer: | |||
Überlegungen zu den Aufgaben und Methoden einer linguistisch begründeten Sprachkritik (1982) | S. 329 | ||
Pörksen, Uwe: | |||
Theoretische Grundlagen, Instrumente und mögliche Themen einer sprachwissenschaftlichen Sprachkritik (1994) | S. 365 | ||
Lanthaler, Franz / Ortner, Hanspeter / Schiewe, Jürgen / Schrodt, Richard / Sitta, Horst: | |||
Sprachkritik und Sprachwissenschaft – Anmerkungen zu einer komplizierten Beziehung (2003) | S. 387 | ||
Schiewe, Jürgen / Wengeler, Martin: | |||
Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur Einführung der Herausgeber zum ersten Heft [Auszug] (2005) |
S. 395 | ||
Kienpointner, Manfred: | |||
Dimensionen der Angemessenheit Theoretische Fundierung und praktische Anwendung linguistischer Sprachkritik (2005) |
S. 405 | ||
Wengeler, Martin: | |||
Sprachwissenschaft – nur wissenschaftlich oder auch kritisch? (2014) | S. 439 | ||
Niehr, Thomas: | |||
Angemessenheit: Eine Kategorie zwischen Präskriptivität und Inhaltsleere? Überlegungen zum Status einer für die Sprachkritik fundamentalen Kategorie (2015) |
S. 455 |
- Heft 255-257/2:
- Band 2. 432 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2022.
Inhaltsverzeichnis
Neuland, Eva: | |||
Sprachkritiker sind wir doch alle! Formen öffentlichen Sprachbewußtseins. Perspektiven kritischer Deutung und einige Folgerungen (1996) |
S. 469 | ||
Sitta, Horst: | |||
Was publizistische Sprachkritik sein könnte (2000) | S. 487 | ||
Cherubim, Dieter: | |||
Grammatik und Sprachkritik (1984) | S. 511 | ||
Hermanns, Fritz: | |||
Brisante Wörter Zur lexikographischen Behandlung parteisprachlicher Wörter und Wendungen in Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache (1982) |
S. 547 | ||
Kilian, Jörg: | |||
Kritische Semantik Für eine wissenschaftliche Sprachkritik im Spannungsfeld von Sprachtheorie, Sprachnorm, Sprachpraxis (2001) |
S. 571 | ||
Schiewe, Jürgen: | |||
Angemessenheit, Prägnanz, Variation Anmerkungen zum guten Deutsch aus sprachkritischer Sicht (2007) |
S. 607 | ||
Fix, Ulla: | |||
Ansprüche an einen guten (?) Text (2008) | S. 623 | ||
Spitzmüller, Jürgen: | |||
Das Eigene, das Fremde und das Unbehagen an der Sprachkultur. Überlegungen zur Dynamik sprachideologischer Diskurse (2005) | S. 649 | ||
Dreesen, Philipp: | |||
Kritik als Erkenntnismodus, Praxis und Untersuchungsgegenstand in der Diskurslinguistik (2013) | S. 667 | ||
Keller, Rudi: | |||
Interpretation und Sprachkritik (1986) | S. 711 | ||
Janich, Nina: | |||
Sprachreflexion als Mittel der Aufklärung und Sprachkultivierung: von der Sprachkritik zur Sprecherkritik (2013) | S. 725 | ||
Trömel-Plötz, Senta: | |||
Linguistik und Frauensprache (1978) | S. 749 | ||
Schoenthal, Gisela: | |||
Personenbezeichnungen im Deutschen als Gegenstand feministischer Sprachkritik (1989) | S. 777 | ||
Stötzel, Georg: | |||
Heinrich Bölls sprachreflexive Diktion Sprachwissenschaftliche Interpretation eines Interviews (1978) |
S. 803 | ||
Niehr, Thomas: | |||
Politolinguistik und/oder Sprachkritik? Das Unbehagen in und an der Deskriptivität (2015) |
S. 837 | ||
Roth, Kersten Sven: | |||
Sprachwissenschaft, Sprachkritik und Sprachdidaktik (2011) | S. 859 | ||
Kilian, Jörg: | |||
Sprachtheorie, sprachliches Wissen und kritische Sprachbetrachtung Grundlagen einer didaktischen Sprachkritik in der Lehrer(fort)bildung (2014) |
S. 879 |
< Heft 255-257/1 | 255-257/2 > | Hefte pro Seite: alle |