Germanistische Linguistik
- Heft 252-254:
- Ganslmayer, Christine / Schwarz, Christian (Hrsg.): Historische Wortbildung. Theorien – Methoden – Perspektiven.
452 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2021.
ISBN: 978-3-487-15973-7
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
Die historische Wortbildungsforschung hat in ihrer theoretischen Fundierung und Methodik einen starken Wandel durchlaufen. Der fortgeschrittene Aufbau historischer Korpora zur deutschen Sprache und die Weiterentwicklung korpuslinguistischer Analysemethoden eröffnen neue Forschungsperspektiven und ermöglichen neben historisch-synchronen inzwischen auch aussagekräftige diachrone Auswertungen.
Der vorliegende Themenband beinhaltet in zwei Teilen Beiträge der Münsteraner Wortbildungstagung und führt unterschiedliche Herangehensweisen und Erkenntnisse zusammen, um den derzeitigen Status quo auszuloten. Als zentraler Interessensgegenstand hat sich die Produktivität von Wortbildungsmustern im diachronen Verlauf herauskristallisiert. In der Mehrzahl wird auf Basis korpusbasierter Auswertungen argumentiert, so dass zugleich ein Überblick zu Nutzungsmöglichkeiten historischer Korpora geboten wird.
Im ersten Teil ‘Theorien und Methoden’ finden sich solche Beiträge, die entweder theoretische Grundlagen bzw. methodische Aspekte fokussieren oder forschungsprogrammatisch ausgerichtet sind. Die Beiträge des zweiten Teils ‘Einzelphänomene der Wortbildung aus diachroner Perspektive’ decken ein breites Spektrum vom Althochdeutschen bis zum 20. Jahrhundert ab und thematisieren unterschiedliche Wortbildungstypen bzw. -muster.
Inhaltsverzeichnis
| Ganslmayer, Christine / Schwarz, Christian: | |||
| Historische Wortbildung. Theorien - Methoden - Perspektiven Einleitung der Herausgeber |
S. 1 | ||
| Theorien und Methoden | |||
| Kempf. Luise: | |||
| Methoden der Produktivitätsmessung in diachronen Korpusstudien | S. 53 | ||
| Berg, Kristian: | |||
| Produktivität in der historischen Wortbildung Neubelege als Produktivitätsmaß |
S. 53 | ||
| Hartmann, Stefan: | |||
| Schema und Instanz im Wortbildungswandel: Perspektiven einer radikalen Konstruktionsmorphologie | S. 81 | ||
| Ganslmayer. Christine / Müller, Peter O.: | |||
| Historische Fremdwortbildung Forschungsstand und Perspektiven |
S. 105 | ||
| Dipper, Stefanie: | |||
| Das Referenzkorpus Mittelhochdeutsch: Nutzungsmöglichkeiten für morphologische Untersuchungen | S. 145 | ||
| Kopf, Kristin: | |||
| Eine Heuristik zur Erkennung von N+N-Komposita im Frühneuhochdeutschen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 187 | |
| Pimenova, Natalia: | |||
| Semantische Systemrelationen als Faktoren im diachronen Wandel von Wortbildungssystemen | S. 225 | ||
| Wortbildungsphänomene aus diachroner Perspektive | |||
| Petrova, Svetlana: | |||
| Präfix- und Partikelverben im Althochdeutschen Eine Korpusstudie |
S. 253 | ||
| Denkler, Markus: | |||
| V+N-Komposita und ihre Fugenelemente im Mittelniederdeutschen | S. 293 | ||
| Buchmann, Franziska: | |||
| -ität-Wörter zwischen 1600 und 1800 Ein Fall von Fremdwortintegration ins Deutsche |
S. 319 | ||
| Werth, Alexander: | |||
| Die onymische Movierung Historische Wortbildung an der Schnittstelle von Sprache und Gesellschaft |
S. 349 | ||
| Smirnova, Elena: | |||
| Deutsche Partizipialkomposita aus diachroner Perspektive | S. 383 | ||
| Rixen, Judith: | |||
| Affixoide? Bildungen mit über- und -mäßig/-mässig im Deutschen und Schwedischen | S. 417 | ||
| Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | S. 445 | ||
Rezensionen
- Eichinger, Ludwig M. (2022): Rezension von: Historische Wortbildung. Theorien – Methoden – Perspektiven. Hrsg. von Christine Ganslmayer und Christian Schwarz. (Germanistische Linguistik; 252–254). In: Germanistik 63.1-2. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 38-39. →IDS-Publikationsserver →Verlag