Germanistische Linguistik
- Heft 248-249:
- Bohnert-Kraus, Mirja / Kehrein, Roland (Hrsg.): Dialekt und Logopädie.
428 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2020.
ISBN: 978-3-487-42288-6
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Hildesheim / Zürich / New York: Olms. ISBN: 978-3-487-42288-6
Der vorliegende Themenband bringt zwei Teildisziplinen zusammen: die Variationslinguistik (Dialektologie) und die klinische Linguistik (Logopädie).
Er enthält im ersten Teil Beiträge zu den wissenschaftlichen Grundlagen beider Teilbereiche und thematisiert darauf aufbauend im zweiten Teil Forschungsergebnisse, die den Sprach- bzw. Schriftspracherwerb in Dialektumgebung betreffen. Einstellungen gegenüber Varietäten sowie deren teilweise davon abhängender Gebrauch in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen stehen dabei ergänzend im Fokus.
Der dritte Teil widmet sich der Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter. Es wird dabei unter anderem den Fragen nachgegangen, ob und inwiefern sich der Dialekterwerb vom Erwerb der Standardsprache unterscheidet, ab wann Kinder die Varietäten rezeptiv differenzieren und ab wann sie sie produktiv gezielt einsetzen können. Auch der Umgang mit Dialekt und Standardsprache in der logopädischen Diagnostik und sich daraus möglicherweise ergebende Schwierigkeiten oder Fehlinterpretationen werden untersucht.
Insgesamt reflektiert der Band den aktuellen Forschungsstand eines im deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus) bislang wenig beachteten Überschneidungsbereichs und leistet damit einen wichtigen Beitrag, eine sowohl aus Sicht der Grundlagenforschung als auch aus Anwendungssicht bestehende Forschungslücke zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
| Bohnert-Kraus, Mirja / Kehrein, Roland: | |||
| Einleitung | S. 3 | ||
| Haid, Andrea / Feil, Sarah / Reising, Lena: | |||
| Wirkungsbereich der Logopädie | S. 11 | ||
| Spreer, Markus: | |||
| Die diagnostische Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern | S. 33 | ||
| Grötzbach, Holger: | |||
| Einführung in die Aphasie und ihre Diagnostik | S. 59 | ||
| Christen, Helen / Ender, Andrea / Kehrein, Roland: | |||
| Sprachliche Variation in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg | S. 83 | ||
| Korecky-Kröll, Katharina / Bohnert-Kraus, Mirja / Haid, Andrea / Willi, Andrea Pamela: | |||
| Monolingualer und sukzessiv bilingualer Spracherwerb des Deutschen in verschiedenen Regionen Österreichs: Wiener Standardsprache und Vorarlberger Dialekt | S. 137 | ||
| Kaiser, Irmtraud / Kasberger, Gudrun: | |||
| Zum Erwerb von Variationskompetenz im Deutschen im österreichisch-bairischen Kontext | S. 159 | ||
| Eiche, Jennifer / Henauer, Katrin: | |||
| Kasuskompetenz von Deutschschweizer Kindern | S. 199 | ||
| Bies, Vanessa / Kauschke, Christina: | |||
| Kasuserwerb im Luxemburgischen | S. 225 | ||
| Hove, Ingrid / Winkes, Julia / Hartmann, Erich: | |||
| Zur Bedeutung von Varietäten für den Orthographieerwerb am Beispiel der Deutschschweiz | S. 255 | ||
| Gyger, Mathilde: | |||
| Hochdeutsch im Kindergarten – Sprachdidaktische Studien im Spannungsfeld von Wissenschaft und Bildungspolitik | S. 277 | ||
| Ransmayr, Jutta: | |||
| Vielerlei Deutsch an Österreichs Schulen | S. 299 | ||
| Hartmann, Erich / Till, Christoph / Winkes, Julia / Rindlisbacher, Barbara: | |||
| Entwicklung des schweizerdeutschen und hochdeutschen Satzverständnisses bei Kindern mit Schweizerdeutsch als Erstsprache | S. 333 | ||
| Willi, Andrea Pamela: | |||
| Das Speech Inspector Screening bei bivarietär aufwachsenden Kindern in der Deutschschweiz | S. 363 | ||
| Keßler, Magdalena: | |||
| “Wer jagt jetzt do wean?” | S. 379 | ||
| Widmer Beierlein, Sandra / Vorwerg, Constanze: | |||
| Dialekt oder Hochdeutsch? Beweggründe für ihre Verwendung in der Aphasiediagnostik im Spannungsfeld der Schweizer Diglossiesituation |
S. 399 | ||