Germanistische Linguistik
- Heft 244-245:
- Schmitt, Eleonore / Szczepaniak, Renata / Vieregge, Annika (Hrsg.): Sprachliche Zweifelsfälle. Definition, Erforschung, Implementierung.
VIII/410 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2019.
ISBN: 978-3-487-15791-7
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Hildesheim / Zürich / New York: Olms. ISBN: 978-3-487-42269-5
Sprachliche Zweifelsfälle begegnen uns auf allen Sprachebenen und laden zur Sprachreflexion ein. Aus diesem Grund bieten sie die Möglichkeit des Austausches zwischen Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Laienlinguistik. Dieser Sammelband widmet sich daher gleichermaßen der linguistischen und sprachdidaktischen Perspektive auf Zweifelsfälle sowie dem Umgang mit Zweifelsfällen in der breiten Öffentlichkeit.
Dabei setzt er vier Schwerpunkte: Erstens liegt der Fokus auf einer adäquaten Definition des Gegenstands, zweitens erproben viele Beiträge unterschiedliche Methoden, die zur Identifikation der Zweifelsfälle genauso beitragen wie zur Aufdeckung der sprachreflektorischen und soziolinguistischen Mechanismen, die Zweifel (re-)produzieren. Die Analyse ausgewählter Zweifelsfälle beschränkt sich drittens nicht auf das Deutsche, sondern bringt exemplarisch Zweifelsfälle im Englischen und Katalanischen in die Diskussion ein. Das vierte Anliegen des Bandes ist es, Ansätze zur Implementierung des linguistischen Wissens in den laienlinguistischen Diskurs sowie in die schulische Praxis vorzuschlagen.
Inhaltsverzeichnis
Schmitt, Eleonore / Szczepaniak, Renata / Vieregge, Annika: | |||
Einleitung der Herausgeberinnen | S. 1 | ||
Stark, Sebastian: | |||
Varianz, Äquivalenz und Superposition Was es bedeuten kann, wenn man von Zweifelsfällen spricht |
S. 19 | ||
Klein, Wolf Peter / Philipp, Tatevik / Stark, Linda: | |||
ZweiDat.2.0 Zur neuen Konzeption der Würzburger Online-Datenbank für die diachrone Zweifelsfallforschung |
S. 45 | ||
Vieregge, Annika: | |||
Speakers' doubts about prepositional case government in German | S. 69 | ||
Schmitt, Eleonore: | |||
How do cases of doubt cause doubts? The mismatch between acceptance and processing as a cause for cases of doubt |
S. 97 | ||
Zimmer, Christian: | |||
Zweifel bei der Flexion von Fremdwörtern: Morphologische Integration und Variation | S. 137 | ||
Nowak, Jessica: | |||
Fälscher als falsch? Der Steigerungsumlaut als grammatischer Zweifelsfall |
S. 181 | ||
Langlotz, Miriam / Stark, Linda: | |||
Zweifelsfälle der Intepunktion Zwischen System, Norm und Usus |
S. 211 | ||
Schröder, Daniela: | |||
Who and whom in contemporary American English: a doubtful case | S. 249 | ||
Vega Vilanova, Jorge: | |||
Language Policies and Language Change: Optionality and Loss of the Past Participle Agreement in Catalan | S. 271 | ||
Müller, Astrid: | |||
Grammatische Zweifelsfälle als Lerngegenstand im Deutschunterricht? | S. 295 | ||
Böhnert, Katharina / Lemke, Ilka: | |||
Grammatik (und Orthographie) reloaded – Das Konzept ‘Zweifelsfalldidaktik’ für die Oberstufe und Universität | S. 319 | ||
Fischer, Hanna / Hofmann, Katja: | |||
Regionalsprachlich bedingte Zweifelsfälle – Chancen und Herausforderungen für den Deutschunterricht | S. 351 | ||
Antomo, Mailin / Leyendecker, Silke: | |||
Der oder das Smiley? Genusschwankungen bei Anglizismen als Gegenstand im Deutschunterricht |
S. 385 |