Germanistische Linguistik
- Heft 239-240:
- Rabanus, Stefan (Hrsg.): Deutsch als Minderheitensprache in Italien. Theorie und Empirie kontaktinduzierten Sprachwandels.
344 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2018, 2. Aufl.
ISBN: 978-3-487-15655-2
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Hildesheim / Zürich / New York: Olms. ISBN: 978-3-487-42231-2
Ziel des Bandes ist es, die Erscheinungsformen des Deutschen in alten sogenannten Sprachinseldialekten (Walserdeutsch, Zimbrisch, Fersentalerisch, Plodarisch, Sauranisch, Tischelwangerisch) und als regionale Mehrheitssprache in Südtirol auf den wesentlichen linguistischen Systemebenen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon) herauszuarbeiten. Da deutsche Varietäten in jedem Fall Teil mehrsprachiger Repertoires sind, wird dabei besonders der Frage nachgegangen, ob und inwieweit kontaktinduzierter Sprachwandel stattgefunden hat oder derzeit stattfindet.
Die im Band vertretenen Themen, Autoren und Institutionen spiegeln die Breite der Erforschung des Deutschen als Minderheitensprache in Italien wider. Bezüglich der thematischen Schwerpunktsetzungen sind sie gleichzeitig ein Abbild der Sprachwissenschaft in Italien: In je drei Beiträgen stehen phonetisch-phonologische und lexikalische Fragestellungen im Mittelpunkt, ein Beitrag behandelt die Morphologie, fünf Beiträge sind syntaktische Studien. Alle Beiträge sind in deutscher Sprache verfasst und so angelegt und ausgeführt, dass die Inhalte jedem Leser unabhängig von der eigenen theoretischen Orientierung und Spezialisierung zugänglich sind.
Inhaltsverzeichnis
| Rabanus, Stefan: | |||
| Einleitung des Herausgebers | S. 9 | ||
| Alber, Birgit / Rabanus, Stefan: | |||
| Die Siblanten des Zimbrischen: Konservativität durch Sprachkontakt | S. 19 | ||
| Vietti, Alessandro / Spreafico, Lorenzo: | |||
| Sprachkontakt in der Phonologie bilingualer Sprecher des Tirolischen | S. 49 | ||
| Cognola, Fedrica / Moroni, Manuela Caterina: | |||
| Die Kodierung der Informationsstruktur im Fersentalerischen: Die Syntax-Prosodie-Schnittstelle | S. 79 | ||
| Poletto, Cecilia / Tomaselli, Alessandra: | |||
| Grammatische Konvergenz Entwicklungspfade deutscher Sprachinseln im Nordosten Italiens |
S. 117 | ||
| Bidese, Ermenegildo / Schallert, Oliver: | |||
| Partikelverben und sekundäre Prädikative im Zimbrischen | S. 145 | ||
| Casalicchio, Jan / Padovan, Andrea: | |||
| Das zweifache Komplementierersystem im Zimbrischen Romanische Entlehnung und Eigenentwicklung |
S. 183 | ||
| Angster, Marco / Gaeta, Livio: | |||
| Wie kurz sind die Kurzverben? Morphologische Merkmale in Gressoney und Issime |
S. 211 | ||
| Lanthaler, Franz: | |||
| Alter Sprachkontakt Frühe romanische Entlehnungen in den Dialekten Südtirols |
S. 239 | ||
| Abel, Andrea: | |||
| Von Bars, Oberschulen und weißen Stimmzetteln: zum Wortschatz des Standarddeutschen in Südtirol | S. 283 | ||
| Geyer, Ingeborg: | |||
| Wortschatzentwicklung in den Sprachinseln Sappada/Pladn, Sauris/Zahre und Timau/Tischelwang im historischen Friaul | S. 325 | ||
Rezensionen
- Glück, Alexander (2021): Rezension von: Stefan Rabanus (Hg.) (2018): Deutsch als Minderheitensprache in Italien. Theorie und Empirie kontaktinduzierten Sprachwandels. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 88.3. Stuttgart: Steiner. S. 364-367.