Germanistische Linguistik
- Heft 234-236:
- Wiesinger, Peter: Strukturelle historische Dialektologie des Deutschen. Strukturhistorische und strukturgeographische Studien zur Vokalentwicklung deutscher Dialekte. Herausgegeben von Franz Patocka.
Ca. 584 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2017.
ISBN: 978-3-487-15102-1
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Hildesheim / Zürich / New York: Olms. ISBN: 978-3-487-42199-5
Der Band versammelt exemplarische Untersuchungen zur strukturellen historischen Dialektologie des Deutschen auf Grund der phonologischen Strukturentwicklung des Vokalismus und der sie spiegelnden dialektgeographischen Raumstrukturen. Nach drei grundlegenden methodischen Beiträgen (Grundsätzliches und Methodisches zur Rekonstruktion dialektaler Lautentwicklungen, Phonogenetik und Natürliche Phonologie, Zur “phonologischen Zwischenstellung”) folgen neun Studien zu den einzelnen deutschen Dialektregionen: zwei zum Oberdeutschen (Nordbairisch, Mittelalemannisch-Südwestschwäbisch), drei zum Westmitteldeutschen (Hessisch, Moselfränkisch, Ripuarisch-Niederfränkisch im Bergischen Land), zwei zum Ostmitteldeutschen (Neiderländisch-Schlesisch, Hochpreußisch) und zwei zum Niederdeutschen (West- und Ostfälisch, Wendländisch-Altmärkisch). Mehrere Tabellen und zahlreiche Karten tragen zur Anschaulichkeit bei.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort des Herausgebers | S. 7 | ||
| Vorwort des Autors | S. 9 | ||
| Historische Dialektologie des Deutschen Grundsätzliches und Methodisches zur Rekonstruktion dialektaler Lautentwicklungen |
S. 13 | ||
| Phonogenetik und Natürliche Phonologie | S. 31 | ||
| Die “phonologische Zwischenstellung” einzelner Vokalphoneme in Vokalsystemen hochdeutscher Dialekte | S. 49 | ||
| Die Lautstruktur des Nordbairischen und ihre geschichtliche Entwicklung | S. 59 | ||
| Möglichkeiten und Grenzen der historischen Dialektologie am Beispiel der Lautentwicklungen des Mittelalemannischen und südwestlichen Schwäbischen | S. 115 | ||
| Die Stellung der Dialekte Hessens im Mitteldeutschen | S. 159 | ||
| Die “neuhochdeutsche Diphthongierung” und weitere Diphthongierungen im Moselfränkischen Vom Nutzen der Dialektgeographie für die Sprachgeschichte |
S. 263 | ||
| Strukturgeographische und strukturhistorische Untersuchungen zur Stellung der bergischen Mundarten zwischen Ripuarisch, Niederfränkisch und Westfälisch | S. 341 | ||
| Die Vokalentwicklungen des Neiderländisch-Schlesischen in strukturgeographisch-strukturhistorischer Sicht | S. 439 | ||
| Zur Entwicklungsgeschichte der hochpreußischen Mundarten | S. 475 | ||
| Zur Phonologie der kurzen E-Laute im Niederdeutschen Ein Beitrag zur Rekonstruktion des spätaltsächsischen Kurzvokalsystems mit Hilfe der west- und ostfälischen Dialekte |
S. 505 | ||
| Niederdeutsche und dravänopolabische Lautwicklungen im Wendland und in der Altmark | S. 527 | ||
| Verzeichnis der Erstveröffentlichungen | S. 581 | ||