Germanistische Linguistik

Heft 216-217:
Ganswindt, Brigitte / Purschke, Christoph (Hrsg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. 442 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2011.

Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. Z 3210, QD 1412

Die Variationslinguistik und mit ihr die Erforschung der modernen Regionalsprachen des Deutschen entwickelt sich derzeit zu einem Schwerpunkt innerhalb der Linguistik, von dem vielerlei Impulse für die linguistische Theoriebildung, die methodische Weiterentwicklung sowie die empirische Fundierung der Disziplin ausgehen.

Die Beiträge dieses Bandes stehen exemplarisch für diese Entwicklung: Die behandelten Themen reichen von der mehrdimensionalen Analyse des gegenwärtigen Sprachgebrauchs über die Erschließung historischer Quellen und Vorläufer zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen und die Analyse subjektiver Bewertungs- und Wissensstrukturen über variationslinguistische Phänomene bis hin zur Erschließung neuer Medien, Datenklassen und Methoden für die Analyse des variativen Sprachgebrauchs, insbesondere der Syntax.

Da sich der überwiegende Teil der Beiträge den Promotionsvorhaben der Autoren widmet, erlaubt der Band damit zugleich einen guten Ausblick auf die Entwicklung der Variationslinguistik in den kommenden Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Ganswindt, Brigitte / Purschke, Christoph:
  Vorwort S. 7
 
Knöbl, Ralf:
  Varietäten im Diskurs IDS-Publikationsserver
S. 17
Lanwer, Jens Philipp:
  Substandard in situ S. 37
Beyer, Rahel:
  Tendenzen der generationsbedingten Variation im pfälzischen Sprachinseldialekt am Niederrhein S. 57
Ivušić, Branka:
  "jugo moch ma so oider" – Zum Präpositionialgebrauch in Multiethnolekten S. 79
Nemeth, Cornelia:
  Zugezogene im Fokus S. 99
Fischer, Hanna:
  Dialektalität und Nähesprachlichkeit S. 121
Rocholl, Josephine / Schaub, Victoria / Spang, Philipp:
  Dialektalität und Variabilität im ober-, mittel- und niederdeutschen Sprachraum S. 149
Teschke, Verena:
  Homophonie als Hilfsmittel zur Rekonstruktion gesprochener Sprache S. 181
Ganswindt, Brigitte:
  Landschaftliches Hochdeutsch im 19. Jahrhundert S. 217
Schümann, Michael:
  Hochdütsch isch en seich – Geschriebenes Schweizerdeutsch bei Twitter S. 239
Albert, Georg:
  Syntaktische Innovationen in neuen Medien S. 257
Kallenborn, Tim:
  Ein experimenteller Ansatz zur Erhebung regionalsprachlicher Syntaxdaten S. 279
Langhanke, Robert:
  Zur Erforschung der norddeutschen Umgangssprache: Aspekte der individuellen Variation regionaler Syntax am Ortspunkt Berlebeck (Lippe) S. 305
Kiesewalter, Carolin:
  Zur Salienz remanenter Merkmale des Neuhessischen S. 335
Butterworth, Judith / Glawe, Meike:
  "Wir sprechen hier an und für sich reinrassiges Hochdeutsch" – Zur Erforschung der subjektiven Seite von Sprachverwendung S. 371
Schaub, Victoria:
  Beliebt oder nur bekannt? – Einflüsse von Bekanntheit in der sprachdemoskopischen Untersuchung von Einstellungen gegenüber deutschen Dialekten S. 393
Palliwoda, Nicole:
  Die Verortung von Sprachvarietäten im Deutschen S. 419

Rezensionen