Germanistische Linguistik

Heft 202-205:
Löffler, Heinrich / Hofer, Lorenz (Hrsg.): Stadtsprachenforschung – Ein Reader. 2 Bände, 872 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2010.
ISBN: 978-3-487-14351-4

Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. Z 3210, QD 1378

Der Reader zur Stadtsprachenforschung, die sich in den achtziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts mit einer gewissen Verzögerung auch im deutschsprachigen Bereich etabliert und in den letzten 30 Jahren große Fortschritte gemacht hat, präsentiert eine Auswahl aus der umfangreichen, während eines stadtspezifischen Forschungsprojekts in Basel entstandenen Bibliographie. Einerseits soll die komplexe Vorgeschichte der dialektologischen Tradition zu Wort kommen und deren Fortschreibungen hin zur modernen sozio-dialektologischen Stadtsprachenforschung. Auf der anderen Seite soll der Bruch oder Neuanfang durch die Anstöße von außen sichtbar werden mit den daraus resultierenden Versuchen, welche die alte lautgeographische Tradition überführten in eine varietäten- und sozio-linguistische Analyse im funktionalen Kontext der urbanen Kommunikation.
Das Werk gliedert sich daher in die drei Themenbereiche "Stadtsprachenforschung in dialektgeographischer Tradition", "Stadtsprachenforschung in angelsächsischen und romanischsprachigen Ländern" und "Stadtsprachliche Varietäten im Kontext urbaner Kommunikation in deutschen und Schweizer Städten (Projekt-Berichte)".

Inhaltsverzeichnis

Löffler, Heinrich / Hofer, Lorenz:
  Vorwort S. 7
I. Stadtsprachenforschung in dialektgeographischer Tradition
Baumgartner, Heinrich:
  Stadtmundart S. 17
Bruckner, Wilhelm:
  Sprachliche Spannungen zwischen Stadt und Land S. 59
Strübin, Eduard:
  Strömungen in einer Stadtmundart S. 79
Debus, Friedhelm:
  Zwischen Mundart und Hochsprache S. 101
Debus, Friedhelm:
  Stadt-Land-Beziehungen in der Sprachforschung S. 165
Radtke, Ingulf I.:
  Stadtsprache? S. 197
Dingeldein, Heinrich J.:
  Polystratische Sprachgeographie S. 221
Renn, Manfred:
  Zur Stadtsprachen- und Stadt-Umland-Problematik S. 245
Siebenhaar, Beat:
  Strukturierung von Variation und Sprachwandel in einer dialektologischen Labilitätszone S. 255
II. Stadtsprachforschung in angelsächsischen und romanischsprachigen Ländern
Labov, William:
  Die soziale Stratifikation des (r) in New Yorker Kaufhäusern S. 277
Dittmar, Norbert / Schlieben-Lange, Brigitte:
  Stadtsprache S. 315
Dittmar, Norbert / Schlieben-Lange, Brigitte / Schlobinski, Peter:
  Teilkommentierte Bibliographie zur Soziolinguistik von Stadtsprachen S. 401
III. Stadtsprachliche Varietäten im Kontext urbaner Kommunikation in deutschen und Schweizer Städten (Projekt-Berichte)
Kolde, Gottfried:
  Nebeneinander oder Miteinander? S. 433
Mattheier, Klaus J.:
  Sprachbewertungen im Kommunikationsprofil der Ortsgemeinschaft Erp S. 455
Brinkman to Broxten, Eva:
  Aspekte der sozialen Bedeutung von Stadtmundart in der Öffentlichkeit S. 475
Steiner, Christiane:
  Stadtsprache und ihre Erforschung S. 501
Löffler, Heinrich:
  Stadtsprachen und Stadtmedien S. 539
Diercks, Willy:
  Zur Untersuchung von Stadtsprachen S. 557
Kallmeyer, Werner:
  Das Projekt "Kommunikation in der Stadt" IDS-Publikationsserver
S. 597
Lüdi, Georges:
  Sprache und Identität in der Stadt S. 651
Auer, Peter:
  Hamburger Phonologie S. 691
Reiher, Ruth:
  Annäherung und Kontroversen – Sprachentwicklung in Berlin S. 721
Dittmar, Norbert / Schlobinski, Peter:
  Forschungsergebnisse aus dem Projekt "Stadtsprache Berlin" S. 737
Schönfeld, Helmut:
  Berlinisch heute S. 783
Löffler, Heinrich:
  Sprechen in der Stadt – am Beispiel Basels S. 839
 
Löffler, Heinrich:
  Nachwort S. 861