Germanistische Linguistik

Heft 2/2024:
Elmentaler, Michael / Rabanus, Stefan (Hrsg.): Korpusanalytische Studien zur historischen Dialektologie. 353 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2024.

Die jüngere Entwicklung der Sprachgeschichtsforhscung ist durch eine entscheidende Hinwendung zu empirischen Untersuchungsverfahren geprägt. Der vorliegende Band demonstriert die Breite korpusanalytischer Ansätze auf dem Gebiet der historischen Dialektologie. Ein einführender Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Quellen und Methoden. Die weiteren Beiträge des Bandes befassen sich mit Fragen der grammatischen Variation (Gebrauch von Reflexivpronomen, Kasusformen, Vergangenheitstempora, Auxiliarvarianten), aber auch mit soziohistorischen Fragestellungen und Sprachnormierungsprozessen. Sie umfassen den Zeitraum vom Mittelhochdeutschen bis zum 19. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf den Epochen ab adem Frühneuhochdeutschen bzw. Mittelniederdeuutschen liegt. Gemeinsam ist allen Studien eine Bezugnahme auf umfangreiche Korpora, deren Quellenwert, Aussagekraft und Reichweite vor dem Hintergrund der jeweiligen sprachhistorischen Fragestellung diskutiert wird. Dazu zählen einerseits historische Korpora von Primärtexten (z. B. Deutsches Textarchiv, Bonner Frühneuhochdeutschkorpus, GerManCorpus, Referenzkorpus, Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch, Korpus Zürcher Bibelübersetzungen), andererseits Korpora historischer Grammatiken als Metatexte mit hohem Erkenntniswert für die Rekonstruktion von Sprachdiskursen und historischen Varietäten.

Inhaltsverzeichnis

Elmentaler, Michael / Rabanus, Stefan:
  Korpusanalytische Studien zur historischen Dialektologie
Einleitung der Herausgeber
S. 3
Pickl, Simon:
  Quellen und Methoden der historischen Dialektologie S. 15
Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid:
  Zur Flexion der mittelniederdeutschen Appellative
Korpusgestützte Analysen flexionsmorphologischer Variation
S. 63
Moser, Ann-Marie:
  Korpusanalytische vs. “klassische” Methode im Vergleich
Beispiel Relativsätze (1350–1700)
S. 103
Seiler, Guido / Weber, Thilo:
  Die diachrone Entwicklung von Präteritum und Perfekt im Spiegel Zürcher Bibelübersetzungen
Ein Beitrag zur Herausbildung der medialen Diglossie
IDS-Publikationsserver
S. 147
Gillmann, Melitta / Werth, Alexander:
  Hybrider Status des sein-Perfekts zwischen stativ-resultativer und perfektischer Lesart
Eine Auswertung von Positionsverben in historischen Referenzkorpora des Deutschen
S. 181
Sauer, Verena:
  Über einen framesemantischen (integrierenden) Ansatz in der historischen Spracheinstellungsforschung S. 221
Bieberstedt, Andreas:
  “Mit Rücksicht auf die plattdeutsche Mundart”
Die Schulgrammatik von Friedrich Wigger (1859) und die regionale Umgangssprache Mecklenburgs zur Mitte des 19. Jahrhunderts
S. 259
Fleischer, Jürg:
  Genus-insensitives sein in deutschen Dialekten und Kontaktvarietäten
Verbreitung, Grammatik und Herkunft
S. 311
 
Beteiligte S. 353