Germanistische Linguistik
- Heft 199-201:
- Bergmann, Hubert / Glauninger, Manfred Michael / Wandl-Vogt, Eveline / Winterstein, Stefan (Hrsg.): Fokus Dialekt. Analysieren – Dokumentieren – Kommunizieren. Festschrift für Ingeborg Geyer zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Reinhard Bachmaier und Ulrike Kramer.
II/534 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2010.
ISBN: 978-3-487-14323-1
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
Thematisch spannt sich in der vorliegenden Festschrift ein Bogen um jene Bereiche, denen die Jubilarin Ingeborg Geyer sowohl als Forscherin wie auch als Leiterin des Instituts für Österreichische Dialekt- und Namenlexika der Österreichischen Akademie der Wissenschaften besonderes Augenmerk schenkt. Im Fokus linguistischer, lexikografischer, onomastischer und (geo)informationstechnischer Analyse und Dokumentation, wie sie dieser Band repräsentiert, steht dabei stets der Dialekt – nicht zuletzt auch in seiner spezifischen Funktion im Rahmen von Sprachinsel-Kontaktsituationen.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeber | S. 5 | ||
| Ad personam | |||
| Ingeborg Geyer: Stationen | S. 9 | ||
| Bachmaier, Reinhard / Barabas, Bettina: | |||
| Ingeborg Geyer: Publikationen | S. 11 | ||
| Grußworte / Tabula gratulatoria | S. 19 | ||
| Beiträge | |||
| Barabas, Bettina / Hareter-Kroiss, Claudia / Hofstetter, Birgit / Mayer, Lana / Piringer, Barbara / Schwaiger, Sonja: | |||
| Digitalisierung handschriftlicher Mundartbelege Herausforderungen einer Datenbank |
S. 47 | ||
| Bartelme, Norbert / Scholz, Johannes: | |||
| Geoinformationstechnologien zur Analyse des Raum- und Zeitbezugs bei Dialektwörtern | S. 65 | ||
| Bergmann, Hubert: | |||
| Beobachtungen zu Megisers "Dictionarium quatuor linguarum" von 1592 bzw. 1744 aus Sicht der bairischen Dialektlexikografie | S. 79 | ||
| Besse, Maria: | |||
| Fremdsprachliches in der deutschen Fachsprache Fallbeispiele aus der Winzersprache |
S. 95 | ||
| Brenner, Koloman: | |||
| Zur Theorie des Dialektgebrauchs in deutschsprachigen elektronischen Medien | S. 111 | ||
| Cattarin, Francesca: | |||
| Synthese unterschiedlicher Sprachen und Kulturen Die Sprachinseln Tischlbong und Zahre (Oberitalien) |
S. 125 | ||
| Földes, Csaba: | |||
| Was ist Kontaktlinguistik? Notizen zu Standort, Inhalten und Methoden einer Wissenschaftskultur im Aufbruch |
S. 133 | ||
| Gaisbauer, Stephan: | |||
| Das "Salzkammerguts-Lexicon" und das "Nennwörterbuch" des Mathias Vasold Ein Vergleich zweier Quellen zur historischen Fachsprache des Forstwesens |
S. 157 | ||
| Haldemann, Julia: | |||
| Personalpronomina in der Walsermundart Bosco Gurins Enklitisch nachgestellte Personalpronomen, Subjektellipse, Subjektverdoppelung und Verberststellung: Interferenzen oder Innovation? |
S. 173 | ||
| Knipf-Komlósi, Elisabeth / Erb, Maria: | |||
| Herausforderungen der Sprachinsellexikographie Bemerkungen zum "Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten" (WUM) |
S. 187 | ||
| Kolmer, Agnes: | |||
| Zur Entwicklung des Infinitivs im Bairischen Ergebnisse eines Vergleichs zwischen dem "Digitalen Wenker-Atlas" und dem "Sprachatlas von Niederbayern" |
S. 209 | ||
| Korecky-Kröll, Katharina / Dressler, Wolfgang U.: | |||
| Diminutiverwerb bei zwei Wiener Kindern | S. 239 | ||
| Lechleitner, Gerda: | |||
| "… den lebendigen Klang der Mundart hören …" (Seemüller 1908) Dialektologie als Impulsgeber in der Anfangszeit des Phonogrammarchivs |
S. 251 | ||
| Linsberger, Axel: | |||
| Dialekt beim Namen genannt Zu einigen Familiennamen dialektaler Prägung in der Steiermark |
S. 263 | ||
| Moosmüller, Sylvia: | |||
| Die vorderen Vokale des Wiener Dialekts | S. 279 | ||
| Pabst, Christiane M.: | |||
| Der Anti-Aging-Effekt bei Sprachinseln | S. 289 | ||
| Patocka, Franz: | |||
| Mai, Maibaum und anderes Modernes und Konservatives in den Dialekten Oberösterreichs |
S. 301 | ||
| Pohl, Heinz-Dieter: | |||
| Überlegungen zum Exonymengebrauch Zur Namensvielfalt und zum Gebrauch traditioneller Namensformen |
S. 315 | ||
| Reiffenstein, Ingo: | |||
| Sprachvariation auf dem Salzburger Hoftheater Die Dialektstücke von Ignaz Anton Weiser (1749/1750) |
S. 329 | ||
| Rowley, Anthony R.: | |||
| Johann Andreas Schmellers Aufzeichnungen über das Mòchenische (1833) | S. 353 | ||
| Schlaefer, Michael: | |||
| Modellierung lexikographischer Korpora | S. 375 | ||
| Stark, Jacqueline Ann: | |||
| Gesprochene Wiener Stadtsprache Erhebung des Alltagswortschatzes von Wiener(inne)n verschiedener Altersgruppen mittels der ELA-Fotoserie |
S. 385 | ||
| Staudacher, Anna L.: | |||
| Name & Unterschrift Namensvarianten in Wiener Magistratsprotokollen des ausgehenden 19. Jahrhunderts |
S. 401 | ||
| Unger, Julia: | |||
| Deutsch-Wagram und das DINAMLEX | S. 411 | ||
| Wandl-Vogt, Eveline: | |||
| Ein Mann, ein Wort – eine Frau, ein Wörterbuch Zur Rolle von Frauen in der Geschichte des "Wörterbuchs der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ)" (1911-2009) |
S. 435 | ||
| Wieninger, Manfred: | |||
| Gottschee Auf den Spuren einer verschwundenen Kultur- und Sprachlandschaft |
S. 459 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Johann Balthasar von Antespergs "Deutsches kayserliches Schul- und Canzeley-Wörterbuch" von 1738 | S. 481 | ||
| Wild, Katharina: | |||
| Dokumentation donauschwäbischer Mundarten | S. 503 | ||
| Wolf, Norbert Richard: | |||
| Konsonanten im Oberdeutschen, Langvokale und Diphthonge in Unterfranken Mit einem Blick auf die Konstitution von Dialekträumen |
S. 517 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | S. 527 | ||