Germanistische Linguistik
- Heft 195-196:
- Jesenšek, Vida / Lipavic Oštir, Alja (Hrsg.): Wörterbuch und Übersetzung. 4. Internationales Kolloquium zur Lexikographie und Wörterbuchforschung, Universität Maribor 20. bis 22. Oktober 2006.
XIV/404 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2008.
ISBN: 978-3-487-13848-0
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
Die alte Tradition der Beziehung zwischen Lexikographie und Übersetzung beruht auf der Tatsache, dass Wörterbücher als unverzichtbare Referenzwerke und wichtige Recherchemittel für den Übersetzer gehalten werden und dass dieser auf sie in allen Phasen des Übersetzungsvorgangs Bezug nimmt. Fakt ist weiterhin, dass sich die Übersetzer mit den Wörterbüchern eher wenig zufrieden geben, genauso wenig übrigens, wie die Lexikographen über eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit den Übersetzern als wichtige Gruppe von Wörterbuchbenutzern berichten können. Gerade deswegen war erneut zu fragen und zu erforschen, wie der Übersetzer in der heutigen digitalisierten Welt das Wörterbuch nutzt, welche Ansprüche er an das Wörterbuch hat, unter welchen Umständen dieses für ihn brauchbar und somit hilfreich ist, welche Rolle er bei der metalexikographischen Forschung und lexikographischen Praxis spielen soll und wie der Lexikograph vertiefte Benutzerkenntnisse bei seiner Arbeit effizient berücksichtigen kann.
Diese Fragen wurden sowohl in Bezug auf allgemeine ein- und mehrsprachige Wörterbücher als auch auf Spezialwörterbücher einschließlich der Relationen zu den terminologischen Datenbanken gestellt.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Wiegand, Herbert Ernst: | |||
| Wörterbuchbenutzung bei der Übersetzung Möglichkeiten ihrer Erforschung |
S. 1 | ||
| Enčeva, Milka: | |||
| Wörterbuchbenutzungsforschung und Übersetzungsstudium in Slowenien | S. 44 | ||
| Schierholz, Stefan J.: | |||
| Zur Übersetzung linguistischer Fachtermini Eine Studie zu den Lemmata in den WSK |
S. 62 | ||
| Grünbichler, Sylvia / Andree, Barbara: | |||
| Herausforderungen und Probleme bei der Entwicklung des computerisierten Fachgebärdenlexikons SignLex: Arbeit & Soziales | S. 82 | ||
| Jermol, Ada Gruntar: | |||
| Was gibt es (nicht) in juristischen Wörterbüchern? | S. 97 | ||
| Kileva-Stamenova, Reneta: | |||
| Zweisprachige Rechtswörterbücher als Übersetzungshilfe – Wunsch und Realität (anhand des Sprachenpaares Bulgarisch und Deutsch) | S. 118 | ||
| Ďurčo, Peter: | |||
| Varbiabilität der festen Wortkomplexe in Wörterbüchern und Texten Zur Typologie der textuellen Variablität von propositionalen Idiomen |
S. 131 | ||
| Hollós, Zita: | |||
| KolleX. Ein zweisprachiges Kollokationswörterbuch beim Sonderfall übersetzungsnahe Sprachproduktion | S. 144 | ||
| Gabrovšek, Dušan: | |||
| Collocation and Co-Text The Bilingual Dictionary's Response |
S. 154 | ||
| Djordjević, Miloje: | |||
| Syntaktische und semantische Beschreibung der Verben in einem zweisprachigen Valenzlexikon Aus der Werkstatt eines Linguisten |
S. 161 | ||
| Hrustić, Meliha: | |||
| Semantische Restiktionen und valenzbedingte Satelliten der Adjektive im Deutschen und im Bosnischen, Kroatischen und Serbischen | S. 174 | ||
| Krevs Birk, Uršula: | |||
| Ich bewerbe mich Zur Valenzpraxis in einsprachigen Wörterbüchern und in der Übersetzungssituation |
S. 184 | ||
| Uzonyi, Pál: | |||
| Lexikographische Unterstützung der Übertragung von syntaktischen Strukturen | S. 209 | ||
| Gouws, Rufus H.: | |||
| Sind zweisprachige Wörterbücher mit Deutsch und Afrikaans als Sprachenpaar gute Freunde des Übersetzers in der Erarbeitung von falschen Freunden? | S. 221 | ||
| Paraškevov, Boris: | |||
| Onomasiologische und semasiologische Probleme der Lexikographie | S. 234 | ||
| Memić, Nedad: | |||
| Lexikographische Erfassung deutscher Transferwörter in Standard- und Substandardwörterbüchern des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen | S. 242 | ||
| Lipavic Oštir, Alja: | |||
| Geographische Namen in der übersetzten modernen Literatur Inwieweit können die Wörterbücher behilflich sein? |
S. 256 | ||
| Kučiš, Vlasta / Mikić, Pavao: | |||
| Übersetzungsproblematik des deutschen Artikels am Beispiel des Kroatischen | S. 270 | ||
| Arhar, Špela: | |||
| FidaPLUS: The upgrade of the Slovene reference corpus | S. 286 | ||
| Željko, Miran: | |||
| Integration of Terminology Database and Corpus of Translations | S. 301 | ||
| Nikolić-Hoyt, Anja: | |||
| Potential Applications of Conceptually Arranged Thesauruses for Translation Purposes | S. 308 | ||
| Šabec, Nada: | |||
| Resolving Intercultural Issues in English-Slovene Translation through the Use of Dictionaries | S. 323 | ||
| Heusinger, Siegfried: | |||
| Das Wort im Kulturkontext | S. 333 | ||
| Dencheva, Emilia: | |||
| Zweisprachige Lexikographie und Translatologie im Magisterstudium Ein Versuch, gesellschaftlich formulierten Anforderungen entgegenzukommen |
S. 345 | ||
| Vrbinc, Marjeta: | |||
| Grammatical Information in British Monolingual Learners' Dictionaries and the User | S. 351 | ||
| Vrbinc, Alenka: | |||
| Does Teaching Dictionary Skills Improve Dictionary Use Among Translators? | S. 373 | ||
| Jesenšek, Vida: | |||
| Phraseologie im zweisprachigen Wörterbuch Eine Herausforderung für Lexikographen und Übersetzer |
S. 387 | ||