Der Band Linguistik als Kulturwissenschaft präsentiert Forschungsergebnisse herausragender studentischer Arbeiten aus den Themenbereichen "Sprache (und Bild) in der Werbung", politische Sprache, Sprache in den Medien (Fernsehgespräche), Sprache und Identität (Geschlecht, Jugend). Die Beiträge schließen sich methodisch und vom Gegenstand her an die linguistischen Teildisziplinen an, die immer schon Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft betrieben haben. Sie erforschen und veranschaulichen Sprache als Teil von Kultur im umfassenden Sinn der Gewohnheiten einer sozialen Gruppe hinsichtlich Kommunikation, Denken und Handeln, aber auch im Sinne des "selbstgesponnenen Bedeutungsgewebes" (Geertz), mit dem Menschen ihre Welt deuten und für sich aneignen und schaffen. Zum Teil geht es um nicht-strategisch motivierte Alltagssprache, zum Teil um "politische Kultur" im Sinne der kommunikativen und Zeicheninventare, mit denen öffentlich Handelnde "Wirklichkeiten", "Wissen" und Identität konstruieren und vermitteln. Ein methodischer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Text-Bild-Beziehungen.
Inhaltsverzeichnis
| Wengeler, Martin: | |||
| Linguistik als Kulturwissenschaft Eine Einführung in diesen Band |
S. 1 | ||
| Bauer, Christian: | |||
| Semiotik von Werbeanzeigen | S. 25 | ||
| Ziem, Alexander: | |||
| Wie Werbung Sinn macht Bedeutungskonstruktionen und -korrekturen durch Text-Bild-Beziehungen |
S. 45 | ||
| Herder, Andrea: | |||
| “Weil ich es mir wert bin” Eine linguistische Untersuchung zur Darstellung von Frauen in der Zeitschriftenwerbung |
S. 69 | ||
| Kremer, Holger: | |||
| Die Wahl Werbung der Grünen zur Bundestagwahl 2002: Entpolitisiertes Werbesprech oder Sprache in der Politik? | S. 99 | ||
| Courts, Carolin: | |||
| Kreuzverhör im Fernsehen – Politische Interviews im diachronen Vergleich | S. 131 | ||
| Hilger, Thomas: | |||
| Roger Willemsen trifft Helmut Markwort Untersuchung eines “politischen” Fernsehinterviews als Grenzfall |
S. 159 | ||
| Uhlhass, Christoph: | |||
| Politikpräsentation und mediale Wirklichkeitsreduktion Über das Verhältnis von Politik, Medien und Bürgerin bei der Politikvermittlung |
S. 183 | ||
| Schütz, Ursula: | |||
| Doinggender Ein Vergleich zwischen poststrukturalistischen und soziologischen Konzepten |
S. 213 | ||
| Zarzutzki, Sebastian: | |||
| Der BRAVO-Fotoroman als Ort geschlechtsspezifischer Sozialisation Eine diskursanalytische Betrachtung |
S. 249 | ||
| Moers, Michaela: | |||
| Sprache und Kommunikation Jugendlicher im Internet Untersuchungen in Chats und Foren |
S. 271 | ||
Rezensionen
- Leuschner, Torsten (2007): Rezension von: Martin Wengeler (Hg.): Linguistik als Kulturwissenschaft. Hildesheim u.a.: Georg Olms 2006. In: Germanistische Mitteilungen 65. (= Germanistische Mitteilungen 33.1). Brüssel: BGDV. S. 84-86.