Germanistische Linguistik
- Heft 164-165:
- Blanár, Vincent: Theorie des Eigennamens. Status, Organisation und Funktionieren der Eigennamen in der gesellschaftlichen Kommunikation.
208 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2002.
ISBN: 3-487-11463-1
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Geleitwort (von Friedhelm Debus) | S. 7 | ||
| Vorwort | S. 9 | ||
| 1. | Einleitung | S. 11 | |
| 2. | Die komplexe Beschäftigung mit der Problematik der Eigennamen | S. 14 | |
| 3. | Funktionelle Bedingtheit der semantischen Opposition appellativum: proprium. Forschungspositionen | S. 15 | |
| 4. | Eigene Fassung der Frage | S. 17 | |
| 5. | Das onymische Objekt und die onymische Nomination | S. 20 | |
| 6. | Der Eigenname als Einheit des Allgemeinen, Einzelnen (Individuellen) und Besonderen (Spezifischen) | S. 28 | |
| 7. | Vergleichende Analyse ausgewählter Beispiele aus Sicht der lexikalischen und onymischen Semantik | S. 32 | |
| 8. | Zwischen Appellativ und Eigenname | S. 35 | |
| 9. | Zusammenfassung: onymische Semantik und onymische Nomination | S. 43 | |
| 10. | Die Ausdrucksseite des onymischen Zeichens | S. 59 | |
| 11. | Das System der Eigennamen | S. 106 | |
| 12. | Das onymische System unter gesellschaftlich-kommunikativem Gesichtspunkt | S. 123 | |
| 13. | Paradigma, Gegenstand und Methoden der onomastischen Disziplinen | S. 162 | |
| 14. | Zusammenfassung | S. 167 | |
| 15. | Abkürzungsverzeichnis | S. 178 | |
| 16. | Literaturverzeichnis | S. 180 | |
| 17. | Autorenregister | S. 206 | |