Ein Jahrzehnt aktiver Glossenforschung hat zu neuen Erkenntnissen geführt, die in diesem Band der historischen Sprachwissenschaft und der Kulturgeschichte erschlossen werden. Die Beiträge informieren über den Kenntnisstand der Handschriften, den Digitalisierungs- und Editionsstand, über weitere Editionsaufgaben, insbesondere im Bereich der Griffelglossen, über glossographische Phänomene wie Kontextglossen und Federproben sowie über den grammatischen und lexikographischen Ertrag der neuen Glosseneditionen. Freising, St. Gallen und die Reichenau werden noch deutlicher als Zentren der Glossographie erkennbar, die überragende Stellung des Prudentius und Gregors des Großen als glossierte Autoren wird auch durch die neuen Funde bestätigt. Die frühmittelalterliche Glossographie wird in den weiteren kulturhistorischen Kontext der Annotation eingebettet.
Inhaltsverzeichnis
| Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie: | |||
| Einleitung | S. 9 | ||
| Zum Kenntnisstand der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften | |||
| Pölzl, Michaela: | |||
| Neufunde von althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften | S. 13 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Ausschlüsse von althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften | S. 25 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Verlorene und verschollene Handschriften mit althochdeutschen und altsächsischen Glossen | S. 31 | ||
| Pölzl, Michaela: | |||
| Zum Digitalisierungsstand der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften | S. 35 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Zum Editionsstand der althochdeutschen und altsächsischen Glossen | S. 55 | ||
| Nievergelt, Andreas /Wich-Reif, Claudia: | |||
| Ermittlung, Edition und Auswertung der althochdeutschen und altsächsischen Griffelglossen | S. 87 | ||
| Glossographische Aspekte – BStK Online als Forschungsinstrument | |||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Was sind eigentlich Kontextglossen? Text, Paratext, Metatext in der althochdeutschen Glossenüberlieferung |
S. 99 | ||
| Nievergelt, Andreas: | |||
| Was sind eigentlich Federproben? | S. 127 | ||
| Heidermanns, Frank /Morawetz, Luise: | |||
| Zum grammatischen Ertrag der neueren althochdeutschen Glossenforschung | S. 155 | ||
| Bulitta, Brigitte / Mikeleitis-Winter, Almut / Näßl, Susanne: | |||
| Zum lexikographischen Ertrag der neuen althochdeutschen Glosseneditionen | S. 179 | ||
| Forschungserträge zu geographischen Aspekten der althochdeutschen Glossographie | |||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Orte der althochdeutschen Glossographie – Überblick | S. 215 | ||
| Ernst, Oliver / Glaser, Elvira / Nievergelt, Andreas: | |||
| Neues zu Freisinger Glossenhandschriften | S. 229 | ||
| Nievergelt, Andreas: | |||
| St. Gallen und Reichenau im Licht der neuen Forschung | S. 281 | ||
| Forschungserträge zu Verteilung und Schwerpunkten der Textglossierung | |||
| Pölzl, Michaela: | |||
| Forschungserträge zu Verteilung und Schwerpunkten der Textglossierung – Überblick | S. 307 | ||
| Stricker, Stefanie: | |||
| Die Prudentiusglossierung | S. 313 | ||
| Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie: | |||
| Die Glossierung Gregors des Großen | S. 323 | ||
| Moulin, Claudine: | |||
| Glossieren – kulturhistorische und mediale Kontexte | S. 337 | ||
| Abkürzungen und Literatur | S. 349 | ||
| Handschriftenregister | S. 379 | ||