Germanistische Bibliothek
- Band 66:
- Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig (Hrsg.): ‘athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi’. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag.
597 S. - Heidelberg: Winter, 2019.
ISBN: 978-3-8253-6936-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Mit den ersten Aufzeichnungen in althochdeutscher Sprache beginnen sich die Umrisse eines Sprachraums abzuzeichnen, der zu Beginn der Neuzeit im Spiegel der frühneuhochdeutschen Quellen bereits vielfältig ausdifferenziert in Erscheinung tritt. Heute lassen sich Ausdehnung und Gliederung des deutschen Sprachgebiets in feinster Nuancierung auf sprachgeographischen Karten abbilden. Einerseits Ort in der Welt, wo Sprache sich aufhält, steht der Raum andererseits als existentielle menschliche Grunderfahrung selbst im Zentrum des sprachlichen Ausdrucks.
Der Band versammelt Beiträge, welche die Zusammenhänge von Raum und Sprache auf den Forschungsgebieten des Althochdeutschen und seiner altgermanischen Nachbarsprachen, des Frühneuhochdeutschen, des Sprachkontakts sowie der Dialektologie zu erschließen suchen.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 11 | ||
| Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig: | |||
| Einleitung | S. 13 | ||
| Altgermanische Sprachen / Althochdeutsch | |||
| Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie: | |||
| Althochdeutsche Windbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Windtafeln und Sachglossaren – Überlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte | S. 17 | ||
| Bulitta, Brigitte / Nievergelt, Andreas: | |||
| Volkssprachliches in einem Bußbuch des 9. Jahrhunderts: der ‘Verduner Mischtext’ | S. 45 | ||
| Donhauser, Karin / Zeige, Lars Erik: | |||
| Bildgebende Verfahren zur Analyse des Referenzkorpus Altdeutsch: Das Konzept der chronographischen Karte | S. 73 | ||
| Giliberto, Concetta: | |||
| The Names of the ‘Pearl’ in the Old High German Glosses and Glossaries | S. 83 | ||
| Hellgardt, Ernst: | |||
| friðubarn – Aus der Werkstatt des Heliand-Dichters Die nur im Heliand belegten Nominalkomposita |
S. 95 | ||
| Mackert, Christoph / Schmid, Hans Ulrich: | |||
| Ein spätmerowingisches Handschriftenfragment mit frühen althochdeutschen Glossen – Zum Fragmentum latinum 430 der UB Leipzig | S. 143 | ||
| Heinzle, Mirjam Marti: | |||
| ‘Einen Bart bekommen’ oder ‘bärtig werden’? – Ahd. bartēn und seine Ableitungssemantik auf dem Prüfstand | S. 163 | ||
| Quak, Arend: | |||
| Zu den Handschriften der ‘Wachtendonckschen Psalmen’ | S. 175 | ||
| Rübekeil, Ludwig: | |||
| Ađalordfrumo alomahtig – Streifzüge von Nord nach Süd | S. 195 | ||
| Sonderegger, Stefan: | |||
| Raumübergreifendes Althochdeutsch in der Urkundenüberlieferung aus dem Kloster St. Gallen vom 8. bis ins 10., z. T. 11. Jahrhundert | S. 209 | ||
| Frühneuhochdeutsch | |||
| Graser, Helmut / König, Werner: | |||
| Wie hat man in Augsburg im 16. Jahrhundert gesprochen? | S. 221 | ||
| Frick, Julia / Henkel, Nikolaus: | |||
| Sonderfälle des Sprachtransfers: Lateinische Wortbildungsmuster und Vokabelübersetzungen im Deutschen im frühen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit | S. 245 | ||
| Moulin, Claudine: | |||
| lebendig mit farben mahlen – Verfahren der lexikalischen Innovation in Philipp von Zesens Übersetzung von Willem Goeree, ‘Anweisung zur allgemeinen Reis- und Zeichenkunst’ (1669) | S. 261 | ||
| Waldispühl, Michelle: | |||
| Alemannische Wortbildung zwischen Sprech- und Schreibsprache Richtungsadverbien in Konrad Klausers ‘Sylvula formularum quotidiani sermonis’ (1562) |
S. 279 | ||
| Dialektologie | |||
| Berchtold, Simone: | |||
| Von Abbühl bis Zenzünen | S. 297 | ||
| Bucheli Berger, Claudia: | |||
| Verschwindet das Pronomen es für eine erwachsene Person aus den schweizerdeutschen Dialekten? | S. 313 | ||
| Fleischer, Jürg: | |||
| ‘(Einen) Durst haben’: eine Auswertung von Wenkersatz 23 | S. 329 | ||
| Götz, Ursula: | |||
| Auf der Suche nach zwei was Zur Ermittlung von Verbreitung und Funktion einer regionalsprachlichen Erscheinung |
S. 341 | ||
| Lühr, Rosemarie: | |||
| Toponymische Raumrepräsentation in der Schweiz | S. 357 | ||
| Schifferle, Hans-Peter: | |||
| Aus dem Idiotikon rekonstruiert: Eine verschollene Zurzacher Idiotismenliste aus den Jahren 1814/17 | S. 369 | ||
| Stoeckle, Philipp / Schwarz, Christian: | |||
| Ethnodialektale Räume in der Deutschschweiz | S. 391 | ||
| Thöny, Luzius: | |||
| Von Seegärten und Baumschulen: Die Etymologie des Toponyms Sigart(e) im Kanton Bern | S. 409 | ||
| Wich-Reif, Claudia: | |||
| Zur Trägheit syntaktischen Wandels Am Beispiel von Erp |
S. 417 | ||
| Sprachkontakt | |||
| Christen, Helen: | |||
| … aber es ist ein vngesunde speiß – Vom (sprachlichen) Erscheinen der Tomate im deutschsprachigen Raum | S. 437 | ||
| De Wulf, Chris: | |||
| Vlier, vlinderstruik en sering: een onomasiologische en semasiologische uiteenrafeling | S. 455 | ||
| Graf, Martin Hannes: | |||
| Lateinisches im Schweizerdeutschen | S. 469 | ||
| Prinz, Michael: | |||
| Einsprengsel – Sachwörter – Inserte Zum Wortschatz im toten Winkel der historischen Lexikographie |
S. 483 | ||
| Riecke, Jörg: | |||
| Bausteine zur Geschichte der deutschen Sprache im südöstlichen Europa | S. 513 | ||
| Seiler, Annina: | |||
| The spelling of the Erfurt glossary | S. 525 | ||
| Seiler, Guido: | |||
| Non-Standard Average European | S. 541 | ||
| Vennemann, Theo gen. Nierfeld: | |||
| Zum Namen Zürichs und anderer Quell- und Brunnenorte | S. 555 | ||
| Schriftenverzeichnis von Elvira Glaser 1979–2017 | S. 577 | ||
| Register | S. 589 | ||