Adversativkonnektoren markieren Gegensatzrelationen zwischen zwei Sachverhalten, werden allerdings auch als Mittel der Diskursstrukturierung gebraucht. Doch wie verhalten sich adversative und nicht-adversative Verwendungen zueinander? Welche dieser Verwendungen können als ursprünglicher angesehen werden?
Die Arbeit behandelt die Herausbildung von spezifischen adversativen Konnektoren in den nordgermanischen Sprachen sowie den funktionalen Zusammenhang zwischen ihren adversativen und nicht-adversativen Verwendungen. Die Analyse basiert auf einem Korpus dänischer und schwedischer Texte aus dem 9. bis zum 18. Jahrhundert, sowie auf Daten aus den modernen nordgermanischen Sprachen Dänisch, Färöisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch.
Tabellenverzeichnis |
S. 9 |
Abkürzungsverzeichnis |
S. 11 |
Danksagung |
S. 11 |
|
1. |
Einleitung |
S. 15 |
2. |
Adversative Konstruktionen |
S. 21 |
3. |
Adversative Konnektoren und Diskursstrukturierung |
S. 41 |
4. |
Synchronie: Daten |
S. 47 |
5. |
Schwedisch |
S. 49 |
6. |
Dänisch |
S. 59 |
7. |
Norwegisch |
S. 67 |
8. |
Isländisch |
S. 75 |
9. |
Färöisch |
S. 85 |
10. |
Synchronie: Fazit |
S. 95 |
11. |
Grammatikalisierung adversativer Konnektoren |
S. 105 |
12. |
Von 800 bis 1350 |
S. 109 |
13. |
Von 1350 bis 1525 |
S. 139 |
14. |
Die Zeit nach 1525 |
S. 175 |
15. |
Die Evolution adversativer Konnektoren im Nordgermanischen |
S. 227 |
16. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 259 |
17. |
Literatur |
S. 263 |
Tabellenverzeichnis |
S. 9 |
Abkürzungsverzeichnis |
S. 11 |
Danksagung |
S. 11 |
|
1. |
Einleitung |
S. 15 |
1.1. |
Ziel der Arbeit |
S. 15 |
1.2. |
Methode und Datenbasis |
S. 16 |
2. |
Adversative Konstruktionen |
S. 21 |
2.1. |
Merkmale adversativer Konstruktionen |
S. 22 |
2.2. |
Kontrast |
S. 25 |
2.3. |
Exklamative u.a. |
S. 32 |
2.4. |
Korrektur |
S. 34 |
2.5. |
Korrektur mit negiertem zweiten Konnekt |
S. 37 |
2.6. |
Asyndetische Korrekturkonstruktionen |
S. 38 |
2.7. |
Adversative Relation: Fazit |
S. 39 |
3. |
Adversative Konnektoren und Diskursstrukturierung |
S. 41 |
3.1. |
Adversativkonnektoren und Diskontinuität im Diskurs |
S. 44 |
3.2. |
Fazit |
S. 46 |
4. |
Synchronie: Daten |
S. 47 |
5. |
Schwedisch |
S. 49 |
5.1. |
men |
S. 49 |
5.2. |
utan |
S. 53 |
5.3. |
anna |
S. 56 |
5.4. |
än |
S. 56 |
5.5. |
Fazit Schwedisch |
S. 58 |
6. |
Dänisch |
S. 59 |
6.1. |
men |
S. 59 |
6.2. |
uden |
S. 63 |
6.3. |
end |
S. 64 |
6.4. |
andet/andet end/endet end at |
S. 65 |
6.5. |
Fazit Dänisch |
S. 66 |
7. |
Norwegisch |
S. 67 |
7.1. |
men (bm/nn) |
S. 67 |
7.2. |
uten (bm)/utan (nn) |
S. 71 |
7.3. |
enn |
S. 72 |
7.4. |
anna (nn) |
S. 73 |
7.5. |
Fazit Norwegisch |
S. 74 |
8. |
Isländisch |
S. 75 |
8.1. |
en |
S. 75 |
8.2. |
heldur |
S. 80 |
8.3. |
utan |
S. 82 |
8.4. |
Fazit Isländisch |
S. 84 |
9. |
Färöisch |
S. 85 |
9.1. |
men |
S. 85 |
9.2. |
uttan |
S. 89 |
9.3. |
enn |
S. 91 |
9.4. |
Fazit Färöisch |
S. 92 |
10. |
Synchronie: Fazit |
S. 95 |
10.1. |
Semantische Karten |
S. 98 |
11. |
Grammatikalisierung adversativer Konnektoren |
S. 105 |
12. |
Von 800 bis 1350 |
S. 109 |
12.1. |
Runeninschriften |
S. 110 |
12.2. |
Gesetzestexte |
S. 116 |
12.3. |
Religiöse und profane Prosa |
S. 126 |
12.4. |
Fazit |
S. 137 |
13. |
Von 1350 bis 1525 |
S. 139 |
13.1. |
Exkurs: Adversative Konnektoren im Mittelniederdeutschen |
S. 139 |
13.2. |
Adversative Konnektoren im Schwedischen und Dänischen |
S. 150 |
13.3. |
Fazit |
S. 172 |
14. |
Die Zeit nach 1525 |
S. 175 |
14.1. |
Gesetzestexte |
S. 176 |
14.2. |
Religiöse Prosa |
S. 189 |
14.3. |
Profane Prosa |
S. 205 |
14.4. |
Fazit |
S. 225 |
15. |
Die Evolution adversativer Konnektoren im Nordgermanischen |
S. 227 |
15.1. |
en |
S. 227 |
15.2. |
men |
S. 235 |
15.3. |
utan/uden |
S. 242 |
15.4. |
Diachronie: Fazit |
S. 251 |
16. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 259 |
17. |
Literatur |
S. 263 |