Germanistische Arbeitshefte

Heft 45:
Kauschke, Christina: Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Verläufe, Forschungsmethoden. VII/178 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-028388-4

Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MB 1704
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-028389-1

Dieser Band der germanistischen Arbeitshefte behandelt den kindlichen Spracherwerb im Deutschen. Dazu werden Methoden der modernen Spracherwerbsforschung erläutert, die in den vergangenen Jahren zu einer merklichen Zunahme des Wissens über den Spracherwerb des Kindes beigetragen haben. Wesentliche Entwicklungsmeilensteine für den Erwerb phonologischer, lexikalischer, semantischer, syntaktischer, morphologischer und pragmatischer Fähigkeiten werden ausführlich anhand aktueller empirischer Befunde dargestellt und mit vielen Beispielen veranschaulicht. Nach dem detaillierten Überblick über den Verlauf des Spracherwerbs werden verschiedene Erklärungsmodelle erörtert. Nachdem sich lange Zeit die „klassischen“ Erklärungsmodelle (Nativismus, Kognitivismus, Interaktionismus) scheinbar unvereinbar gegenüberstanden, verfolgen neuere Ansätze hybride Modelle, in denen differenzierter dargelegt wird, auf der Basis welcher Prädispositionen und mit Hilfe welcher Informationen aus dem Sprachangebot sich Kinder sprachliche Kompetenzen aneignen. Der Fokus des Buches liegt auf dem ungestörten, monolingualen Erwerb des Deutschen. Dem bilingualen Spracherwerb bei Kindern und den Sprachentwicklungsstörungen sind anschließend eigene Kapitel gewidmet.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. IX
Übersicht über typographische Formate S. X
Abbildungsverzeichnis S. XI
Tabellenverzeichnis S. XII
 
1.   Grundbegriffe und Leitfragen in der Spracherwerbsforschung S. 1
2.   Methoden in der Spracherwerbsforschung S. 6
3.   Frühe Sprachwahrnehmung S. 23
4.   Erwerb phonetischer und phonologischer Fähigkeiten S. 30
5.   Erwerb lexikalischer und semantischer Fähigkeiten S. 42
6.   Erwerb morphologischer Fähigkeiten S. 71
7.   Erwerb syntaktischer Fähigkeiten S. 84
8.   Erwerb pragmatischer Fähigkeiten S. 98
9.   Erwerbschronologie an Fallbeispielen S. 114
10.   Kindliche Mehrsprachigkeit S. 121
11.   Störungen des Spracherwerbs S. 126
12.   Erklärungsansätze zum Spracherwerb S. 137
 
Literaturverzeichnis S. 151
Sachregister S. 170
Anhang 1: Chronologische Übersicht über Meilensteine des Spracherwerbs S. 173
Anhang 2: Hinweise zur Transkription S. 176