| Vorwort |
S. VII |
| |
| 1. |
Einführung in die Lexikologie |
S. 1 |
| 2. |
Lexikographie |
S. 5 |
| 2.1. |
Kurze historische Entwicklung |
S. 5 |
| 2.2. |
Arten von Wörterbüchern |
S. 6 |
| 3. |
Wort und Wortschatz |
S. 17 |
| 3.1. |
Die Sprache als System von Zeichen |
S. 17 |
| 3.2. |
Das Wort als sprachliche Einheit |
S. 18 |
| 4. |
Wortbildung |
S. 22 |
| 4.1. |
Sprachliche Mittel der Wortbildung |
S. 22 |
| 4.2. |
Methoden der Wortbildungsanalyse |
S. 23 |
| 4.3. |
Arten der Wortbildung |
S. 24 |
| 4.4. |
Diachrone Aspekte der Wortbildung |
S. 33 |
| 5. |
Gliederung des Wortschatzes |
S. 37 |
| 5.1. |
Historische Gliederung |
S. 37 |
| 5.2. |
Geographische Gliederung |
S. 39 |
| 5.3. |
Soziale Gliederung |
S. 40 |
| 6. |
Wortbedeutung |
S. 45 |
| 6.1. |
Wortbedeutung und Realitätsbezug |
S. 45 |
| 6.2. |
Wortbedeutung im System und im Text |
S. 45 |
| 6.3. |
Struktur der Wortbedeutung |
S. 46 |
| 6.4. |
Motivation der Bedeutung |
S. 50 |
| 6.5. |
Bedeutungsbeziehungen im Wortschatz |
S. 52 |
| 6.6. |
Bedeutungswandel |
S. 59 |
| 7. |
Phraseologie |
S. 70 |
| 7.1. |
Wesen der Phraseologismen |
S. 71 |
| 7.2. |
Gliederung von Phraseologismen |
S. 74 |
| 7.3. |
Funktion von Phraseologismen |
S. 78 |
| 8. |
Onomastik |
S. 84 |
| 8.1. |
Personennamen |
S. 87 |
| 8.2. |
Geographische Namen |
S. 92 |
| 9. |
Tendenzen im Wortschatz |
S. 99 |
| 9.1. |
Ursachen der Veränderungen im Wortschatz |
S. 99 |
| 9.2. |
Neologismen |
S. 100 |
| 9.3. |
Tendenzen der Wortbildung |
S. 101 |
| 9.4. |
Entlehnung im Wortschatz |
S. 105 |
| 9.5. |
Fachwortschatz und Allgemeinwortschatz |
S. 107 |
| 9.6. |
Veraltete Wörter im Wortschatz der Gegenwartssprache |
S. 109 |
| |
| Lösungsvorschläge |
S. 111 |
| Erläuterungen einiger Fachtermini |
S. 116 |
| Literaturverzeichnis |
S. 119 |
| Sachregister |
S. 126 |