| Vorwort |
S. VII |
| |
| 1. |
Grundlagen und Grundpositionen einer Argumentationstheorie |
S. 1 |
| 1.1. |
Schlußfolgerung und Erkenntnisneuheit |
S. 1 |
| 1.2. |
Formal-logische Ansätze |
S. 3 |
| 1.2.1. |
Modellsprachen |
S. 3 |
| 1.2.2. |
Praktische Schlüsse |
S. 7 |
| 1.3. |
Inhaltlich-rhetorische Ansätze |
S. 10 |
| 1.3.1. |
Topische Argumentation |
S. 10 |
| 1.3.2. |
Substantielle Argumentation |
S. 13 |
| 1.4. |
Abgrenzungen und Ausblick |
S. 16 |
| 1.5. |
Kommentierte Literaturangaben |
S. 18 |
| 2. |
Typen von Argumentationen und Typen von Argumenten |
S. 20 |
| 2.1. |
Typen von Argumentationen |
S. 20 |
| 2.1.1. |
Erklärungen und Rechtfertigungen |
S. 20 |
| 2.1.2. |
Argumentation und Kommunikation |
S. 23 |
| 2.2. |
Typen von Argumenten |
S. 26 |
| 2.2.1. |
Fakten, Grundsätze, Stützen |
S. 26 |
| 2.2.2. |
Qualifikatoren und Einschränkungen |
S. 30 |
| 2.3. |
Kommentierte Literaturangaben |
S. 33 |
| 3. |
Das Zusammenspiel der Argumente |
S. 34 |
| 3.1. |
Kontroverse und alternative Argumentationen |
S. 34 |
| 3.1.1. |
Kontroverse Argumentationen |
S. 34 |
| 3.1.2. |
Alternative Argumentationen |
S. 43 |
| 3.2. |
Begründungssprachen |
S. 49 |
| 3.2.1. |
Die begriffliche Festlegung von Gegenstandsbereichen |
S. 50 |
| 3.2.2. |
Die Beschreibung neuer Phänomene |
S. 58 |
| 3.3. |
Kommentierte Literaturangaben |
S. 66 |
| 4. |
Argumentation und Diskussion |
S. 67 |
| 4.1. |
Technik des Diskutierens |
S. 67 |
| 4.1.1. |
Sprachmittel des Folgerns |
S. 67 |
| 4.1.2. |
Pro-und-contra-Argumente |
S. 73 |
| 4.2. |
Grenzen des Diskutierens |
S. 77 |
| 4.2.1. |
Das Auffinden von Thesen |
S. 77 |
| 4.2.2. |
Diskussion als System oder ideale Sprechsituation? |
S. 82 |
| 4.3. |
Kommentierte Literaturangaben |
S. 88 |
| 5. |
Komplexe Argumentation. Zwei Beispielanalysen |
S. 89 |
| 5.1. |
A. Elon und S. Hassan: "Dialog der Feinde" |
S. 89 |
| 5.2. |
A. Mitscherlich: "Toleranz – Überprüfung eines Begriffs" |
S. 97 |
| |
| Lösungshinweise zu den Übungen |
S. 105 |
| Literaturverzeichnis |
S. 111 |
| Schlagwortverzeichnis |
S. 115 |