| Vorbemerkungen |
S. IX |
| A. Der poetische Ausdruck |
| 1. |
Linguistische Ansätze |
S. 1 |
| 1.1. |
Die Fragestellung |
S. 1 |
| 1.2. |
Orientierung |
S. 1 |
| 2. |
Poetische Abweichungen |
S. 6 |
| 2.1. |
Aspekte der Transformationsgrammatik |
S. 6 |
| 2.2. |
Aufbau der syntaktischen Komponente |
S. 8 |
| 2.3. |
Selektionsbeschränkungen und Subkategorisierungen |
S. 9 |
| 2.4. |
Erzeugung von Abweichungen |
S. 12 |
| 3. |
Die Metapher |
S. 14 |
| 3.1. |
Offene Fragen |
S. 14 |
| 3.2. |
Die Interpretation von Metaphern |
S. 15 |
| 3.3. |
Oberflächenstrukturen von Metaphern |
S. 21 |
| 3.4. |
Semantische Strukturen poetischer Metaphern |
S. 23 |
| 3.5. |
Metaphorik in der Alltagssprache |
S. 29 |
| 4. |
Wortbildungen und andere syntaktische Neuerungen |
S. 33 |
| 4.1. |
Zur Interpretation von Wortneubildungen |
S. 33 |
| 4.2. |
Die Interpretation neuer Satzkonstruktionen |
S. 35 |
| 5. |
Semantische Inkongruenz in nicht-metaphorischen Ausdrücken |
S. 38 |
| 5.1. |
Das inkongruente Verb |
S. 38 |
| 5.2. |
Die Synästhesie |
S. 42 |
| B. Der poetische Text |
| 6. |
Funktion und Zusammenhang poetischer Texte |
S. 46 |
| 6.1. |
Poetische und alltagssprachliche Texte |
S. 46 |
| 6.2. |
Poetische Verknüpfungen in einem Beispieltext |
S. 47 |
| 7. |
Syntaktische Parallelismen |
S. 50 |
| 7.1. |
Zur Form syntaktischer Parallelismen |
S. 50 |
| 7.2. |
Zur Textfunktion syntaktischer Parallelismen |
S. 55 |
| 7.3. |
Bedeutung der linguistischen Analyse für die literarische Interpretation |
S. 59 |
| 8. |
Lautstrukturen |
S. 62 |
| 8.1. |
Der Reim |
S. 62 |
| 8.2. |
Lautstrukturen im freien Vers |
S. 67 |
| 8.3. |
Anmerkungen zu verslichen Strukturen |
S. 69 |
| 9. |
Semantische Strukturen |
S. 71 |
| 9.1. |
Inkohärenz in poetischen Texten |
S. 71 |
| 9.2. |
Semantische Relationen im Text |
S. 74 |
| C. Probleme einer linguistischen Poetik |
| 10. |
Das Scheitern einer autonomen linguistischen Poetik |
S. 82 |
| 10.1. |
Zur Problematik linguistischer Merkmale der poetischen Sprache |
S. 82 |
| 10.2. |
Die Problematik einer Grammatik der Poesie |
S. 84 |
| 11. |
Textstruktur, Textfunktion und Poetizität |
S. 85 |
| 11.1. |
Das Äquivalenzprinzip |
S. 85 |
| 11.2. |
Textnorm und Abweichung |
S. 87 |
| 11.3. |
Poetische Kommunikation |
S. 89 |
| 11.4. |
Schlußfolgerungen für die Aufgabenstellung der Linguistik |
S. 90 |
| D. Anwendungsbereiche |
| 12. |
Didaktische Anwendungen |
S. 92 |
| 12.1. |
Vorüberlegungen |
S. 92 |
| 12.2. |
Linguistische Analyse als Vorstufe der literarischen Interpretation |
S. 92 |
| 12.3. |
Analyse poetischer Sprachmittel durch Textsortenvergleiche |
S. 96 |
| 13. |
Die Übersetzung poetischer Texte |
S. 100 |
| 13.1. |
Probleme bei der Übersetzung poetischer Texte |
S. 100 |
| 13.2. |
Übertragung von Textstrukturen |
S. 101 |
| 13.3. |
Zur Übersetzung poetischer Abweichungen |
S. 104 |
| |
| Anhang: Vorschläge und Anleitungen zur Lösung der Aufgaben |
S. 110 |
| Literaturverzeichnis |
S. 129 |