| Vorbemerkung |
S. VII |
| Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole |
S. IX |
| |
| 0. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1. |
Beschreibungsmodell |
S. 6 |
| 1.1. |
Bedeutung als Regeln des Gebrauchs |
S. 6 |
| 1.2. |
Zur Beschreibungssprache |
S. 7 |
| 1.3. |
Regeltypen |
S. 9 |
| 2. |
Diachrone Semantik und Soziolinguistik |
S. 13 |
| 2.1. |
Soziolinguistik und sprachliche Vielfalt |
S. 13 |
| 2.2. |
Formen sprachlicher Vielfalt |
S. 14 |
| 2.3. |
Lexikalische Struktur und historischer Prozeß |
S. 16 |
| 2.4. |
"Mikro-Diachronie" |
S. 18 |
| 2.5. |
Ein Musterbeispiel: Verwandtschaftsbezeichnungen im Russischen |
S. 19 |
| 3. |
Diachrone Semantik und Psycholinguistik |
S. 22 |
| 3.1. |
Frühe Arbeiten zum Bedeutungswandel |
S. 22 |
| 3.2. |
Die neuere Psycholinguistik |
S. 22 |
| 3.3. |
Semantische Universalien |
S. 24 |
| 3.4. |
Denotation und Konnotation |
S. 25 |
| 3.5. |
Diachrone Semantik und Spracherwerb |
S. 26 |
| 4. |
Semantische Beschreibung von Substantiven |
S. 30 |
| 4.1. |
Verwandtschaftsbezeichnungen |
S. 30 |
| 4.2. |
Intellektualwörter: kunst und list |
S. 36 |
| 4.3. |
Polysemie und Homonymie: slôz und Reif |
S. 41 |
| 5. |
Semantische Beschreibung von Verben |
S. 45 |
| 5.1. |
Präsuppositionen bei Verben |
S. 45 |
| 5.2. |
Verben des Urteilens |
S. 56 |
| 5.3. |
Modalverben |
S. 68 |
| 5.4. |
Zur Deixis: Verben der optischen Wahrnehmung |
S. 87 |
| 6. |
Semantische Beschreibung von Adjektiven und Adverbien |
S. 91 |
| 6.1. |
Präsuppositionen bei Adjektiven |
S. 91 |
| 6.2. |
Bezeichnungen für Dimension und Quantität |
S. 96 |
| 6.3. |
Schnelligkeitswörter: bald und schnell |
S. 107 |
| 7. |
Ansätze zu einer Klassifikation semantischen Wandels |
S. 112 |
| 7.1. |
Tilgung und Insertion von lexikalischen Einheiten |
S. 112 |
| 7.2. |
Reduzierung und Erweiterung des Inventars von Prädikaten |
S. 113 |
| 7.3. |
Parallele Veränderungen in mehreren lexikalischen Einheiten |
S. 113 |
| 7.4. |
Regeln für einzelne lexikalische Einheiten |
S. 115 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 122 |