forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 71:
- Ott, Christine / Bock, Bettina M. (Hrsg.): Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit. Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotenziale von Bildungsmedien.
394 S. - Berlin / Bruxelles / Chennai / Lausanne / New York / Oxford: Lang, 2025.
ISBN: 978-3-631-90011-6
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Bruxelles / Chennai / Lausanne / New York / Oxford: Lang. ISBN: 978-3-631-90012-3
- E-Book (EPUB). Berlin / Bruxelles / Chennai / Lausanne / New York / Oxford: Lang. ISBN: 978-3-631-90013-0
Für inklusive Lehr-Lern-Settings bedarf es Bildungsmedien, die für Lernende mit sehr unterschiedlichen Lernausgangslagen rezipierbar sind. Der Band diskutiert in stark interdisziplinärer Perspektive, wie Bildungsmedien sprachlich und visuell zu gestalten sind, damit sie für verschiedene Lernende verständlich und zugänglich sind. Er fokussiert überfachliche rezeptive Anforderungen an Bildungsmedien.
In den Beiträgen wird hierzu der aktuelle Forschungsstand zu Anforderungen an verständliche, zugängliche und barrierefreie Bildungsmedien ermittelt sowie die empirische Basis der Qualifizierung von sprachlichen und weiteren zeichenhaften Repräsentationen als ‘schwer verständlich&rsqou; oder ‘schwer zugänglich’ erörtert. Darüber hinaus werden bestehende Inklusionspotenziale aktueller Bildungsmedien besprochen und pädagogisch-didaktische Schlussfolgerungen für die Praxis der Bildungsmedienentwicklung und für die unterrichtliche Nutzung verhandelt.
Inhaltsverzeichnis
| Ott, Christine / Bock, Bettina M.: | |||
| Einleitung: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotenziale von Bildungsmedien | S. 11 | ||
| I. Interdisziplinäre Perspektiven auf bildungsmediale Verständlichkeit, Zugänglichkeit und Barrierefreiheit | |||
| Schubert, Klaus: | |||
| Rezipientenorientierte Kommunikationsoptimierung Versuch einer Systematisierung über den Bildungskontext hinaus |
S. 25 | ||
| Lenhart, Jan / Lenhard, Wolfgang: | |||
| Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotenziale von Bildungsmedien aus pädagogisch psychologischer Perspektive | S. 45 | ||
| Spreer, Markus: | |||
| Rezeptionshürden in Bildungsmedien aus sprachheilpädagogischer Perspektive | S. 63 | ||
| Frickel, Daniela A.: | |||
| Einfach ästhetisch? Literaturdidaktische Modellierungen von Komplexität im Hinblick auf Textauswahl und Passung für ästhetisches Erleben und literarisches Lernen in inklusiven Settings |
S. 79 | ||
| II. Sprachliche Rezeptionsherausforderungen | |||
| Olszycka, Carolina / Pappert, Sandra: | |||
| Sprachliche Hürden in Texten für die berufliche Bildung Eine Korpusstudie zur Satzgliedstellung |
S. 99 | ||
| Weiß, Anna Fiona / Domahs, Ulrike / Rinker, Tanja / Siebold, Kathrin: | |||
| Ist das wirklich schwer? Bildungssprachliche Phänomene auf dem Prüfstand |
S. 117 | ||
| Schuttkowski, Caroline: | |||
| Potentiellen sprachbezogenen Rezeptionshürden in Bildungsmedien begegnen – am Beispiel Kohärenz | S. 135 | ||
| III. Visuelle und multimodale Rezeptionsherausforderungen | |||
| Pflaeging, Jana / Schildhauer, Peter: | |||
| Multimodalität und Bildungsmedien: Konzeptionelle Überlegungen zur Evaluierung des Inklusionspotenzials zeitgenössischer Lehrwerke | S. 153 | ||
| Dresing, Pirkko Friederike: | |||
| Der Umgang mit typografischen Mitteln bei der Lektüre von multimodalen Sachtexten in Schulbüchern und Differenzierungsmaterialien | S. 177 | ||
| Rödel, Laura: | |||
| Didaktische Visualisierungen – Bedeutungspotentiale und Verstehensbarrieren | S. 199 | ||
| Hohenstein, Christiane / Hübscher, Iris / Zavgorodnia, Larysa: | |||
| Auditive Barrieren und Unterstützte Kommunikation in inklusiven Bildungsmedien | S. 217 | ||
| IV. Inklusionspotenziale von Bildungsmedien und bildungsmediale Praxis | |||
| Herrmann, Bea: | |||
| Herausforderung – Aufforderung – Überforderung – Unterforderung: Zur Ausgewogenheit von Differenzierungsinstrumenten in Bildungsmedien für die Grundschule | S. 241 | ||
| Hübner, Roberto / von Brand, Tilman: | |||
| Differenzierungskonzeptionen in Sprach-Lesebüchern | S. 257 | ||
| Hermes, Svenja: | |||
| Support zur Aufgabenbewältigung als Möglichkeit zur Binnendifferenzierung – Eine Schulbuchanalyse | S. 283 | ||
| Rath, Imke / Bätge, Carolin / Atzeroth, Jönna: | |||
| Sprachliche Differenzierung in digitalen Bildungsmedien als Unterstützung individueller Bildungsprozesse | S. 303 | ||
| V. Verfahren der Bewertung von Sprache in Bildungsmedien | |||
| Weiss, Zarah / Meurers, Detmar: | |||
| Automatische Lesbarkeiterfassung für deutsche Bildungsmedien: Welche Methoden und sprachlichen Eigenschaften spielen eine Rolle? | S. 325 | ||
| Gretsch, Petra / Kniffka, Gabriele / Sterk, Markus / Neuer, Birgit: | |||
| Herausforderung Bildungsmedien und ihre Sprachlichkeit am Beispiel des Faches Geographie | S. 347 | ||
| Theisel, Anja / Werner, Birgit: | |||
| Gabriele Biela, Christian Efing, Rebecca Höhr, Wie kommt Sprachsensibliltät in Lehr-Lern-Medien? Ein Ansatz der Theorie-Praxis-Verzahnung |
S. 367 | ||
| Die Autorinnen | S. 385 | ||