forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 69:
- Birkner, Karin / Hufeisen, Britta / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Spracharbeit mit Geflüchteten. Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten.
412 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2022.
ISBN: 9783-631-85667-3
Der im Gefolge der Fluchtbewegungen ab 2015 entstandene Forschungsfokus Geflüchtete in der GAL e.V. adressiert Forschungserfordernisse rund um Deutscherwerb und Integration unter den spezifischen Bedingungen von Flucht und Migration. Die Beiträge nehmen gelingende Erwerbsprozesse des Deutschen – als eine zentrale Voraussetzung für Integration und Partizipation – in den Blick: von Sprachförderung, Übergangsmanagement, Heterogenität, bildungssprachlichen Kompetenzen bis hin zu positiven Projekterfahrungen, und zwar in verschiedensten Bereichen wie der Schule, der Universität, am Arbeitsplatz oder im Ehrenamt.
Inhaltsverzeichnis
Birkner, Karin / Hufeisen, Britta / Rosenberg, Peter: | |||
Einleitung: Spracharbeit mit Geflüchteten - neue und bleibende Aufgaben | S. 9 | ||
Themenschwerpunkt (I) Sprachförderung und Integration | |||
Cindark, Ibrahim / Overath, Santana: | |||
Aspekte der sprachlich-kommunikativen Integration von Geflüchteten in der Arbeitswelt | S. 27 | ||
Zeyer, Tamara / Rösler, Dietmar: | |||
Mit oder ohne Unterricht? Erfolgsgeschichten geflüchteter Studierender und Studieninteressierte |
S. 53 | ||
Plöger, Simone: | |||
Chancen und Grenzen des integrativen Modells für die Spracharbeit mit neu zugewanderten Schülerinnen Ein ethnographischer Einblick in eine Hamburger Stadtteilschule |
S. 73 | ||
Themenschwerpunkt (II) Heterogenität | |||
Braunagel, Katharina: | |||
Zum Bildungshintergrund von Geflüchteten aus Eritrea und Somalia | S. 99 | ||
Holzer, Johanna: | |||
Sprachenbiografien junger Geflüchteter aus Syrien, Iran und Afghanistan | S. 135 | ||
Bredthauer, Stefanie / von Dewitz, Nora: | |||
Mehrsprachige Unterrichtselemente in Vorbereitungsklassen | S. 159 | ||
Olthoff, Sarah: | |||
Technikunterricht in Sprachlernklassen: Handlungs- und Produktorientierung im fachsensiblen Sprachunterricht | S. 179 | ||
Themenschwerpunkt (III) Bildungssprachliche Kompetenzen | |||
Michalak, Magdalena / Winter, Evelina: | |||
Geflüchtete, Migranten oder Jugendliche mit DaZ? Zwischenergebnisse aus dem Projekt ForEST |
S. 207 | ||
Lotter, Simone: | |||
Entwicklung der mündlichen Erklärkompetenz bei Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern mit Erstsprache Arabisch in der Sekundarstufe I | S. 237 | ||
Brizić, Katharina / Bulut, Necle / Šimşek, Yazgül / Blaschitz, Verena: | |||
Mündliche Literatur. Zur Bildungssprachlichkeit illiterater Menschen | S. 261 | ||
Brinkschulte, Melanie / Meißner, Swetlana: | |||
Auf dem Weg zum selbstständigen Lernen – Sprachlernberatungen zur Unterstützung eigenständiger Schreiblernprozesse von Studienanwärter * innen mit Fluchterfahrung | S. 289 | ||
Themenschwerpunkt (IV) Projekte – Ideen – Konzepte: Ausblicke auf die Spracharbeit mit Geflüchteten | |||
Roche, Jörg / Zahn, Patrick: | |||
Digitale und analoge Best Practice in der Sprach- und Integrationsförderung. Erkenntnisse aus dem Projekt “Lernen – Lehren – Helfen” | S. 319 | ||
Haase, Ellinor / Kühn, Bärbel / Tranter, Geoff: | |||
Ein Modell für Berufs- und Fachorientierung von Anfang an | S. 349 | ||
Völkel, Brigitta: | |||
Pilotprojekt “Schreibförderung in studienvorbereitenden Cl-Sprachkursen” für Geflüchtete und ihre digitale Vermittlung | S. 373 | ||
Barchent, Thorsten: | |||
PROFI in MINT: Stärkung der Region mit und durch geflüchtete Akademiker/innen | S. 387 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | S. 405 |