forum ANGEWANDTE LINGUISTIK

Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.

Band 66:
Pappert, Steffen / Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Kleine Texte. 352 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2021.
ISBN: 978-3-631-81247-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2912
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-84126-6
E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-84127-3

Kleine Texte sind meist multimodale Erscheinungsformen, die in vielerlei Hinsicht unsere Alltagserwartungen an das, was Texte sind und sein können, in Frage stellen. In unserem kommunikativen Alltag sind wir umzingelt von zahllosen Kommunikaten, denen wir uns kaum entziehen können. Trotz dieser Allgegenwart sind linguistische Untersuchungen zum Thema «Kleine Texte» immer noch rar gesät. Diese Kluft zwischen alltäglicher Relevanz und textlinguistischem (Des-)Interesse soll der vorliegende Band verringern. Die im Band versammelten Beiträge zeigen zum einen verschiedene Zugriffsmöglichkeiten auf den Gegenstand Kleine Texte und seine begriffliche Eingrenzung. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei zum anderen von theoretisch-begrifflichen über empirische bis hin zu dezidiert angewandten Arbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Pappert, Steffen / Roth, Kersten Sven:
  Prolog S. 9
Schmitz, Ulrich:
  Klein, aber oho! Wissenschaftliche Rehabilitation sehr kleiner Texte S. 11
Diekmannshenke, Hajo:
  Eine kurze Geschichte kleiner Texte S. 41
Kato, Hiloko / Naef, Marcel / Sugisaki, Kyoko / Wiedmer, Nicolas:
  “Wie ihr seht, hat es hier nicht mehr Platz zum Schreiben” – Eine text- und korpuslinguistische Untersuchung der Lesbarkeitsquellen kleiner Texte am Beispiel der Ansichtskarte S. 73
Dürscheid, Christa:
  Kleine Texte im Vergleich: Untertitel versus WhatsApp S. 119
Staubach, Katharina:
  Kleine Texte aus textlinguistischer und Rezipient*Innenperspektive S. 141
Pick, Ina / Scarvaglieri, Claudio:
  Handeln mit kleinen Texten S. 167
Klug, Nina-Maria:
  Kleine Texte des Alltags: Was uns z.B. Zigarettenschachteln alles sagen und zeigen können S. 191
Kuck, Kristin:
  Tabugrenzen im öffentlichen Raum S. 227
Janich, Nina:
  Wissenschaft in 30 Sekunden?
Kurze wissenschaftliche Texte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
S. 255
Knopp, Matthias:
  Kleine Texte nirgends, kleine Texte überall – zu einer vernachlässigten Textgröße im Deutschunterricht S. 285
Weidacher, Georg:
  Minimale Textualität S. 313
Roth, Kersten Sven / Pappert, Steffen:
  Epilog S. 347