forum ANGEWANDTE LINGUISTIK

Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.

Band 61:
Kersten, Saskia / Reif, Monika (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der angewandten Grammatikforschung. Korpora – Erwerb – Schnittstellen. 376 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2018.
ISBN: 978-3-631-73347-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4582
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-73353-0
E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-73354-7

Dieser Band vereint Beiträge aus der GAL-Sektion «Grammatik und Grammatikographie», die seit 2008 regelmäßig tagt. Die Kapitel geben einen Überblick über aktuelle Themen in der angewandten Grammatikforschung. Sie zeigen den Einsatz und die Rolle von Korpora in der Erforschung grammatischer Konstruktionen auf, sammeln Erkenntnisse über den Erwerb von grammatischem Wissen in Erst-, Zweit- und Fremdsprache (inklusive sprachdidaktischer Ausblicke) und eröffnen eine Diskussion zu möglichen Schnittstellen von Lexik und Grammatik. In diesem Kontext erörtert ein Teil der Beiträge, welche Konsequenzen die in konstruktionsgrammatischen Ansätzen postulierte Aufhebung einer klaren Dichotomie zwischen Lexikon und Grammatik für die Wörterbuch- und Grammatikschreibung hat, beziehungsweise wie und in welchem Umfang grammatische Informationen in Referenzwerken repräsentiert werden sollten.

Inhaltsverzeichnis

Kersten, Saskia / Reif, Monika:
  Neuere Entwicklungen in der angewandten Grammatikforschung: Einleitung S. 7
A. Korpusbasierte Studien grammatischer Konstruktionen
Kania, Ursula:
  Hinterfragt: Überlegungen zu Grammatikalität, Akzeptabilität und Norm am Beispiel von Entscheidungsfragen im Englischen S. 41
Müller, Torsten:
  “Darum geht hin und lehret alle Völker.”
Hingehen und V und go and V in deutscher und englischer Sprache – über Grammatikalisierung und Formelhaftigkeit
S. 77
Polzenhagen, Frank:
  Seltsame Tempora? Eigentümliche Aspekte?
Gelegentliche Gedanken zum have-Perfekt und zur be-going-to-Form aus kognitiv-funktionaler Sicht
S. 117
B. Grammatikerwerb und Grammatikunterricht in Erst-, Zweit- und Fremdsprache
Pleyer, Michael:
  Sprachliche Perspektivierungsmuster des Englischen: Struktur, Erwerb, kognitive und interaktionale Grundlagen S. 163
Reif, Monika / Turgay, Katharina:
  To + verb or not to + verb?
Infinite Komplementkonstruktionen im Englischen und Deutschen aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
S. 199
Winkler, Steffi:
  Wie viel SVO-Input brauchen VO-MuttersprachlerInnen für den Erwerb deutscher SVO-Strukturen?
Eine angewandte linguistische Studie im DaF-Anfangsunterricht
S. 249
C. Schnittstellen von Lexik und Grammatik
Kispál, Tamás:
  Konstruktionen in DaF-Lernwörterbüchern S. 283
Roth, Tobias:
  Zur Integration von Komposita in deutschsprachige Kollokationenwörterbücher S. 313
Hohenstein, Line-Marie:
  Traditionen der Darstellung grammatischer Varianz in Sprachschwierigkeitenwörterbüchern vom 19. bis zum 21. Jahrhundert S. 333
 
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren S. 369