forum ANGEWANDTE LINGUISTIK

Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.

Band 60:
Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. 472 S. - Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2017.
ISBN: 978-3-631-67453-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 5960
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-06608-1
E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-71088-3

Der Band vereint linguistische Analysen und Ergebnisse zum Beraten in verschiedensten Handlungsfeldern wie Medizin, Psychiatrie, Pflege, Recht, Schule und Hochschule, Weiterbildung, Coaching, Philosophische Praxis, Psychotherapie, Supervision, Soziale Arbeit, Gründung und Wirtschaft. Jedes Einzelkapitel bietet eine detaillierte Beschreibung eines Beratungsformates und seiner spezifischen sprachlich-kommunikativen Merkmale. Davon ausgehend wird eine gesprächslinguistische Typologie entwickelt, die den Facettenreichtum des Beratens anhand einer Merkmalsmatrix abbildet. Diese erlaubt, Typen von Beraten zu bestimmen, miteinander zu vergleichen und zu differenzieren. Damit liefert der Band auch wichtige theoretische und methodologische Impulse für gesprächslinguistische Typologisierungsansätze.

Inhaltsverzeichnis

Pick, Ina:
  Einführung in den Band S. 7
Pick, Ina:
  Theoretische und methodologische Annahmen zur Typologisierung von Beraten
Eine erweiterte Einleitung
S. 19
Scarvaglieri, Claudio:
  Beraten und Psychotherapie: Zur Differenzierung zweier Formate helfenden Handelns S. 53
Graf, Eva:
  Management-Coaching: Ein arbeitsweltliches Beratungsformat zwischen Selbst-Reflexion und Output-Orientierung S. 77
Clemens, Lisa:
  Beratung in der Philosophischen Praxis S. 97
Aksu, Yasmin:
  Spannungsfelder der Einzelsupervision S. 119
Menz, Florian / Frottier, Patrick:
  Psychiatrische Beratung. Das psychiatrische Erstgespräch oder: Wie komme ich zu einem Zweitgespräch S. 139
Becker, Maria / Spranz-Fogasy, Thomas:
  Empfehlen und Beraten: Ärztliche Empfehlungen im Therapieplanungsprozess IDS-Publikationsserver
S. 163
Pick, Ina:
  Anwaltliche Rechtsberatung S. 185
Petrenko, Alina:
  Beratung in der Sozialen Arbeit S. 207
Maier-Gutheil, Cornelia:
  Existenzgründungsberatung – Widersprüchliche Einheit von Beraten und Begutachten S. 233
Stanik, Tim:
  Beratung in der Weiterbildung S. 259
Kocks, Andreas / Segmüller, Tanja / Zegelin, Angelika:
  Pflege ist Kommunikation und die Basis für vielschichtige Beratungsmomente S. 279
Bleiker, Johanna:
  Beratung in Gesprächen befreundeter Schulkinder S. 299
Meer, Dorothee:
  Beratung in hochschulischen Sprechstundengesprächen S. 321
Fischbach, Julia:
  Beratung in der Schule
Kommunikative Anforderungen und Strategien von Lehrkräften am Beispiel der Lernberatung
S. 351
Bendel Larcher, Sylvia:
  Bankberatung S. 375
Rothe, Ingmar:
  Beratung im telefonischen Servicegespräch S. 399
Pick, Ina:
  Zusammenführung der Beiträge: Entwicklung einer Typologie des Handlungstyps Beraten S. 427
 
Anhang: Transkriptionskonventionen GAT2 und HIAT S. 471