forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 58:
- Kreyer, Rolf / Schaub, Steffen / Güldenring, Barbara Ann (Hrsg.): Angewandte Linguistik in Schule und Hochschule. Neue Wege für Sprachunterricht und Ausbildung.
415 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2016.
ISBN: 978-3-631-66627-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-05953-3
- E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-95117-2
Die Angewandte Linguistik liefert seit jeher wesentliche Beiträge zu einer wissenschaftlich fundierten Sprach- und Kommunikationslehre. Gleichzeitig wird sie selbst als wissenschaftliche Disziplin in der Hochschule gelehrt und rückt zunehmend wieder als potentieller Lerngegenstand der schulischen Bildung in den Blick. Aus diesem Spannungsfeld ergeben sich wichtige und interessante Fragen sowohl für einen modernen Fremdsprachenunterricht als auch für eine moderne Fremdsprachenlehrerausbildung. Der vorliegende Sammelband, hervorgegangen aus Vorträgen des Kongresses der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) im September 2014 in Marburg, vereint Beiträge, die dieses Spannungsfeld in seiner ganzen Breite repräsentieren.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 7 | ||
Kreyer, Rolf / Schaub, Steffen / Güldenring, Barbara Ann: | |||
Einleitung: Angewandte Linguistik in Schule und Hochschule – Neue Wege für Sprachunterricht und Ausbildung | S. 9 | ||
Angewandte Linguistik in der Schule | |||
Falk, Simon / Gerlach, David: | |||
“We don’t need no education” Die Fremdsprachenlehrerbildung im Spannungsfeld von Lernerautonomie und technologischem Fortschritt |
S. 17 | ||
Gyger, Mathilde / Buchs, Christoph: | |||
Bildungssprache fördern in philosophischen Gesprächen mit Kindern | S. 41 | ||
Kötter, Markus: | |||
Selbstadressiertes Sprechen junger (Fremd)Sprachenlerner: Stand der Forschung und mögliche Implikationen für die Praxis im fremdsprachlichen Klassenraum | S. 75 | ||
Lütke, Beate: | |||
Selbstreparaturen im zweitsprachlichen Erzählen: Anschlussmöglichkeiten für den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht? | S. 101 | ||
Hoefele, Joachim / Konstantinidou, Liana: | |||
Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz an Berufsfachschulen: Prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen Deutsch als Mutter- (DaM) und Zweitsprache (DaZ) | S. 135 | ||
Nakagawa, Junko / Tachikawa, Mutsumi: | |||
Ausspracheschulung für japanische Deutschlernende Eine soziophonetische Untersuchung zur Festlegung eines Aussprache-Syllabus für Deutsch als Fremdsprache |
S. 165 | ||
Mesch, Birgit: | |||
Prädikat sind wie Verb also auch wieder tun Worter Oder: Wie transitorisch sind transitorische Normen? |
S. 195 | ||
Kovács, László: | |||
Fachwortschatzunterricht zwischen Theorie und Praxis – Impulse aus der Psycholinguistik und aus der kognitiven Linguistik | S. 225 | ||
Angewandte Linguistik in der Hochschule | |||
Kreyer, Rolf / Güldenring, Barbara Ann: | |||
‘But sometimes this potential is not used at all’ Views on linguistics in EFL teacher training and teaching |
S. 265 | ||
Karvela, Ioanna: | |||
Textlinguistische Konzepte in der Entwicklung und Bewertung schriftsprachlicher Kompetenzen im DaF-Studium | S. 299 | ||
Treichel, Bärbel: | |||
Interaktionsanalysen fremdsprachlichen Unterrichts Ein Beitrag der Angewandten Linguistik zur Professionalisierung und zur Herstellung von reflexiver Praxis bei Lehramtsstudenten |
S. 333 | ||
von Dewitz, Nora / Wagner, Katarina: | |||
Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung – Studierende forschen zu sprachlicher Heterogenität im Unterricht | S. 357 | ||
Callies, Marcus: | |||
Towards corpus literacy in foreign language teacher education: Using corpora to examine the variability of reporting verbs in English | S. 391 |