forum ANGEWANDTE LINGUISTIK

Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.

Band 55:
Groß, Alexandra / Harren, Inga (Hrsg.): Wissen in institutioneller Interaktion. 246 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2016.
ISBN: 978-3-631-65533-7

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 5840
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-04973-2
E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-97964-0

Die Beiträge dieses Bandes untersuchen aus einem angewandt-gesprächsanalytischen Zugriff wissensbezogene Aushandlungsprozesse in Gesprächen von Institutionenvertreter/innen mit Klient/innen und ihren Zusammenhang mit institutionellen Aufgaben und Zielen sowie den sozialen Rollen der Interagierenden. Wissen ist in solchen Gesprächen allgegenwärtig: Es bildet in vielfältiger Weise Grundlage und Gesprächsinhalte für professionelles berufliches Handeln und entpuppt sich als interaktional außerordentlich komplex. Die Untersuchung von wissensbezogenen interaktionalen Praktiken, z. B. Praktiken des Wissenstransfers, eröffnet neue Perspektiven auf die institutionelle Praxis. Sie dient damit der – aus angewandter Perspektive angestrebten – Optimierung wissensbezogener kommunikativer Prozesse.

Inhaltsverzeichnis

Groß, Alexandra / Harren, Inga:
  Einleitung: Wissen in institutioneller Interaktion S. 7
 
Egbert, Maria:
  Epistemik in der Hörgeräteberatung: Das subtile Ausblenden klienten-initiierter Relevanzen S. 27
Matic, Igor / Hanselmann, Sandra / Kleinberger, Ulla:
  “SOME tablets they say that i don’t get anyMORE.” – Wissensaushandlungen in der mehrsprachigen häuslichen Pflege S. 57
Birkner, Karin / Burbaum, Christina:
  Nichtwissen als interaktive Ressource in Therapiegesprächen S. 83
Weinzinger, Caroline:
  “genau darum gez doch” – (Nicht-)Wissenszuschreibungen als vertrauensbildende Maßnahmen im Online-Coaching S. 113
Morek, Miriam:
  “watt soll ich dazu SAgen” – (Dis)Alignment bei der interaktiven Manifestation epistemischer Asymmetrien S. 145
Klemm, Michael:
  Die multimodale (De-)Konstruktion der Experten
Betrachtungen am Beispiel des Klimawandel-Diskurses im Fernsehen
S. 177
Pech, Ramona:
  “creo que e:s=si no me equivoco=el VI:rus (--) de SIda” – Zur interaktiven Wissensaushandlung im dominikanischen HIV/AIDS-Aufklärungsgespräch S. 207
 
Anhang: Transkriptionskonventionen S. 243