forum ANGEWANDTE LINGUISTIK

Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.

Band 54:
Rüschoff, Bernd / Sudhoff, Julian / Wolff, Dieter (Hrsg.): CLIL Revisited. Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts. 385 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2015.
ISBN: 978-3-631-65662-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. UD 1058
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-04972-5
E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-97382-2

CLIL Revisited liefert eine kritische Analyse des als CLIL oder bilingualer Sachfachunterricht bezeichneten Unterrichtskonzepts. Zentrale Fragen, die in der Forschung und in den beteiligten Didaktiken zur Debatte stehen, werden innerhalb des Sammelbands aufgegriffen und mit Hinblick auf den aktuellen Stand der Diskussion reflektiert und aufgearbeitet. Das Buch greift in sechs Kapiteln folgende Schlüsselthemen auf: 1. Stand der Diskussion zur Definition von CLIL. 2. Ausgestaltung von CLIL im öffentlichen Schulwesen. 3. Erwerb sprachlicher Kompetenzen in CLIL-Kontexten. 4. Erwerb sachfachlicher Kompetenzen in CLIL-Kontexten. 5. Gestaltung von Fach- und Sprachunterricht in CLIL-Kontexten. 6. Lehrerausbildung für den CLIL-Unterricht.

Inhaltsverzeichnis

Rüschoff, Bernd / Sudhoff, Julian / Wolff, Dieter:
  Vorwort S. 7
 
Wolff, Dieter / Sudhoff, Julian:
  Zur Definition des Bilingualen Lehrens und Lernens S. 9
Kritische Überlegungen zur Ausgstaltung vno CLIL im öffentlichen Schulwesen
Heim, Katja:
  Bilingualer Unterricht in der Grundschule S. 43
Rönneper, Henny / Boppré, Clemens:
  Bilingualer Unterricht in den weiterführenden Schulen S. 65
Smit, Ute:
  CLIL und der tertiäre Sektor S. 75
Kritische Überlegungen zum Erwerb der fremdsprachlichen Kompetenzen in CLIL-Kontexten
Piske, Thorsten:
  Zum Erwerb der CLIL-Fremdsprache S. 101
Gogolin, Ingrid / Brandt,Hanne:
  Zum Erwerb der CLIL-Fremdsprache durch Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund S. 127
Kritische Überlegungen zum Erwerb sachfachlicher Kompetenzen in CLIL-Kontexten
Lamsfuß-Schenk, Stefanie:
  Sachfachlicher Kompetenzerwerb in gesellschaftswissenschaftlichen CLIL-Kontexten S. 151
Bonnet, Andreas:
  Sachfachlicher Kompetenzerwerb in naturwissenschaftlichen CLIL Kontexten S. 165
Rymarczyk, Jutta:
  Sachfachlicher Kompetenzerwerb im CLIL-Kontext des Faches Kunst S. 183
Kritische Überlegungen zur Gestaltung von Fach- und Sprachunterricht in CLIL-Kontexten
Breidbach, Stephan:
  Zum Stand der Entwicklung einer CLILDidaktik für den bilingualen Unterricht: Vier Grundmodelle und das (ewig?) uneingelöste, aber einlösbare Versprechen reflexiver Lernprozesse S. 205
Leisen, Josef:
  Zur Integration von Sachfach und Sprache im CLIL-Unterricht S. 225
Mentz, Olivier:
  Zur Fächerproblematik im CLIL-Unterricht S. 245
Sudhoff, Julian:
  Zur Materialentwicklung im bilingualen Sachfachunterricht S. 267
Hallet, Wolfgang:
  Transkulturelles Lernen im CLIL-Unterricht S. 289
Rumlich, Dominik:
  Zur affektiv-motivationalen Entwicklung von Lernenden im bilingualen Sachfachunterricht S. 309
 
Gnutzmann, Claus:
  Kritische Überlegungen zur Ausbildung von CLIL-Lehrern S. 331
Rüschoff, Bernd:
  CLIL Revisited – Eine Synthese S. 353
 
Autorenverzeichnis S. 379