forum ANGEWANDTE LINGUISTIK

Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.

Band 51:
Krafft, Andreas / Spiegel, Carmen (Hrsg.): Sprachliche Förderung und Weiterbildung – transdisziplinär. 213 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2011.
ISBN: 978-3-631-61121-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MB 1617

Eine umfassende Sprachkompetenz ist heute für alle Lebensbereiche unabdingbar. Der Band bietet einen Forschungsquerschnitt zum Rahmenthema der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik 2009 in Karlsruhe "Sprachliche Förderung und Weiterbildung – transdisziplinär". Er vereint Aufsätze zur Mehrsprachigkeit von Kindern und Erwachsenen, die an der Schnittstelle zwischen Anglistik, Zweit- und Fremdspracherwerb, Frühpädagogik, Sprachdidaktik und Psycholinguistik zu verorten sind, und fokussiert Teilkompetenzen wie die metasprachliche Kompetenz oder die Schreib- bzw. Textkompetenz. Daneben werden Forschungen vorgestellt, die sich mit grammatischen, lexikalischen und prosodischen Eigenschaften von Sprache(n) beschäftigen mit dem Ziel, deren Erkenntnisse für den Fremdspracherwerb und für die mediale Verwendung fruchtbar zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Spiegel, Carmen / Krafft, Andreas:
  Sprachliche Förderung und Weiterbildung – transdisziplinär S. 7
Häckel, Alexandra / Piske, Thorsten:
  Zur Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten bei deutsch-englisch bilingual betreuten Kindergartenkindern mit und ohne Migrationshintergrund S. 11
Krafft, Andreas:
  Förderung in der Zweitsprache Deutsch auf der Basis metasprachlicher Fähigkeiten – Kann Sprachreflexion zu einem erfolgreichen (Zweit-)Spracherwerb beitragen? S. 33
Ellert, Miriam / Roberts, Leah / Järvikivi, Juhani:
  Verarbeitung und Disambiguierung pronominaler Referenz in der Fremdsprache Deutsch: Eine psycholinguistische Studie S. 51
Efing, Christian:
  Kommunikative Kompetenzen an der Schnittstelle Schule/Ausbildung: Zu den sprachlich-kommunikativen Anteilen am Konzept 'Ausbildungsfähigkeit' S. 69
Schindler, Kirsten / Siebert-Ott, Gesa:
  Entwicklung der Textkompetenz von Studierenden (in der Zweitsprache Deutsch) – Propädeutik, akademisches und berufsbezogenes Schreiben S. 91
Ehrensberger-Dow, Maureen / Kleinberger, Ulla:
  Working between languages: reconceptualizing text (re)production S. 111
Höche, Silke:
  Und was ist mit be about to V?
Beobachtungen zu einer vernachlässigten Konstruktion
S. 123
Sailer, Manfred / Csipak, Eva:
  Negative Polaritätselemente im Englischunterricht S. 139
Kitz, Jani:
  Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede in englisch-deutschen Übersetzungen S. 157
Apel, Heiner / Schwenke, Anna:
  Grundlagen von Sprach- und Sprechtrainings für Nachrichtensprecher im Hörfunk – empirische Validierung vorhandener Standards S. 177
Herold, Axel:
  Retrodigitalisierung und Modellierung des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache S. 197