forum ANGEWANDTE LINGUISTIK

Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.

Band 50:
Lenz, Friedrich (Hrsg.): Schlüsselqualifikation Sprache. Anforderungen – Standards – Vermittlung. 253 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2009.
ISBN: 978-3-631-58493-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. F 351

Vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen, Migrationsbewegungen und neuen Medien ändern sich die Anforderungen an sprachliche Kompetenzen. Prozesse des natürlichen sowie des gesteuerten Spracherwerbs werden überlagert von den neuen Anforderungen und werfen Fragen nach Standardisierung, Vermittlung und Qualifizierung auf. Erhebungen wie PISA oder DESI, aber auch außerschulische Sprachtests (vom Kindergarten bis zur Einbürgerung) machen deutlich, dass das Beherrschen von Sprache(n) eine Schlüsselqualifikation darstellt, die eng mit der Verteilung gesellschaftlicher Chancen verbunden ist. Sprache als Schlüsselqualifikation ist somit nicht nur aus linguistischer Perspektive, sondern auch aus pädagogischer, psychologischer und politischer Sicht ein brisantes Thema. Diesem Themenspektrum widmen sich die Beiträge dieses Sammelbandes. Sie basieren auf Vorträgen anlässlich der 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, die im September 2007 an der Universität Hildesheim stattfand.

Inhaltsverzeichnis

Lenz, Friedrich:
  Sprachliche Kompetenzen als Schlüsselqualifikation S. 7
Peek, Rainer:
  Sprachliche Standards und ihre Überprüfung S. 11
Dannerer, Monika:
  Entwicklung mündlicher Erzählkompetenz – Schulbücher, Curricula, Standards und die Linguistik S. 25
Wagner, Franc / Kleinberger, Ulla:
  Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen S. 49
Sabban, Annette:
  Übersetzte amerikanisch-englische Jugendliteratur im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und die Ausbildung literarischer und sprachlicher Kompetenzen S. 63
Schwarze, Brigitte / Gerling, Vera Elisabeth:
  Ist Literaturübersetzen lehrbar?
Zur Rolle sprach- und literaturwissenschaftlicher Kompetenzen am Beispiel von Juan Rulfo
S. 81
Grabowski, Joachim:
  Was ist Tastaturkompetenz? – Strategien des Tastaturschreibens bei Studierenden S. 101
Köstlbacher, Anton / Leveling, Johannes / Mandl, Thomas / Petras, Vivien / Womser-Hacker, Christa:
  Mehrsprachigkeit in Informationssystemen: Herausforderungen und Lösungsansätze S. 119
Habscheid, Stephan / Reuther, Nadine:
  Die Tätigkeit der Terminologen: Zur sprachlichen Praxis wissenschaftlicher Selbstverständigung im Arbeitsalltag eines fachlexikographischen Großprojekts S. 137
Drewer, Petra:
  Terminologiearbeit in Theorie und Praxis: Ein Projekt zur Kompetenz(v)ermittlung in der Ausbildung Technischer Redakteure S. 155
Heine, Carmen / Koch, Wolfgang:
  Prozess- und Produktoptimierung bei der Textproduktion
Translog als didaktisches Instrument?
S. 179
Hielscher-Fastabend, Martina / Jaecks, Petra / Schneider, Barbara:
  Variationen emotionaler Kommunikation S. 205
Brock, Alexander:
  Zur Variation komischer Textsorten – der Fall britischer Fernsehcomedies S. 235