forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 33:
- Heinemann, Margot (Hrsg.): Sprachliche und soziale Stereotype.
185 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1998.
ISBN: 3-631-33876-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Der schillernde Begriff des Stereotyps wird unter historischem, theoretischem und methodischem Aspekt untersucht und teilweise neu definiert. Dabei werden verschiedene Konzepte von Stereotyp (Routineformeln, "Bilder im Kopf", Vorurteile) hinterfragt. Aus soziologischer und konversationsanalytischer Perspektive wird hervorgehoben, daß das gruppenkonstituierende Potential von Stereotypen zugleich ab- und ausgrenzende Aktivitäten auslösen kann. Anhand von Gesprächsprotokollen und Fragebogenerhebungen werden u.a. deutsch-deutsche Konflikte, Einstellungen gegenüber Zigeunern, Probleme argentinischer Einwanderer und "das Bild der Deutschen" in Polen thematisiert. Die Vielfalt der Themen, der theoretischen Standpunkte und des methodischen Vorgehens vermitteln dem Leser – ergänzt durch umfangreiche Literaturlisten – wichtige Detaileinsichten sowie einen Überblick über Tendenzen der aktuellen Stereotypenforschung.
Inhaltsverzeichnis
Heinemann, Margot: | |||
Konzepte von Stereotypen – statt einer Einleitung | S. 7 | ||
Ehlich, Konrad: | |||
Vorurteile, Vor-Urteile, Wissenstypen, mentale und diskursive Strukturen | S. 11 | ||
Klein, Josef: | |||
Linguistische Stereotypbegriffe Sozialpsychologischer vs. semantiktheoretischer Traditionsstrang und einige frametheoretische Überlegungen |
S. 25 | ||
Quasthoff, Uta: | |||
Stereotype in Alltagsargumentationen: Ein Beitrag zur Dynamisierung der Stereotypenforschung | S. 47 | ||
Pätzold, Margita / Marhoff, Lydia: | |||
Zur sozialen Konstruktion von "Stereotyp" und "Vorurteil" | S. 73 | ||
Kern, Friederike: | |||
Vorurteile im Gespräch – Die Konstruktion der sozialen Kategorien Ost und West bei Berliner/innen | S. 97 | ||
Sternkopf, Jochen: | |||
Stereotype in den Medien Zu Aspekten einer Aufwertung verfestigter Sprache – dargestellt an Begrüßungsformeln |
S. 119 | ||
Kesselheim, Wolfgang: | |||
Interaktive Verfahren der Herstellung von Gruppen im Gespräch – Freiheit und Grenzen | S. 129 | ||
Sekulski, Birgit: | |||
"Hände hoch, ich liebe dich!" Stereotype Bilder im deutschen Minimalwortschatz Ergebnisse eines deutsch-polnischen Projektes |
S. 155 | ||
Autorinnen und Autoren | S. 185 |