forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 32:
- Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Norm und Variation.
201 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1997.
ISBN: 3-631-32106-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Nach einer lang andauernden Phase der Orientierung an homogenen Systemen wendet sich die linguistische Forschung seit einiger Zeit vermehrt der Variabilität der Sprache und der Vielfältigkeit sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten zu. Der hier vorgelegte Sammelband soll diesen Neuansatz sowohl durch eine Reihe von Theoriezugriffen auf das Problem der Wechselwirkung zwischen Variation und Norm als auch durch veranschaulichende empirische Skizzen aus verschiedenen Teilbereichen der Sprachbeschreibungen dokumentieren.
Inhaltsverzeichnis
Mattheier, Klaus J.: | |||
Norm und Variation Einige Vorbemerkungen zum Thema |
S. 7 | ||
Albrecht, Jörn: | |||
Position und Status der 'NORM' im Varietätengefüge des Deutschen und des Französischen Mit Ausblicken auf weitere europäische Sprachen |
S. 11 | ||
Gloy, Klaus: | |||
Sprachnormen als 'Institutionen im Reich der Gedanken' und die Rolle des Individuums in Sprachnormierungsprozessen | S. 27 | ||
Hoinkes, Ulrich: | |||
Varietät und Standard im Sprachkontext Überlegungen zu einem neuen Konzept sprachlicher Standardisierung |
S. 37 | ||
Henn-Memmesheimer, Beate: | |||
Verwendung von Elementen des Standard-Nonstandard-Kontinuums als Ergebnis funktionaler Handlungswahl | S. 53 | ||
Gilles, Peter / Kellermann, Anja: | |||
Dynamik von Variantenrepertoires in Luxemburg und Gibraltar Phonetisch-phonologische Fokussierungsprozesse |
S. 69 | ||
Koller, Werner: | |||
Normen der Übersetzung und Normativität in der Übersetzungswissenschaft | S. 81 | ||
Krech, Eva-Maria: | |||
Untersuchungen der Sprechrealität – Grundlage für die Kodifizierung von Aussprachenormen | S. 93 | ||
Stock, Eberhard / Hollmach, Uwe: | |||
Soziophonetische Untersuchungen zur Neukodifikation der deutschen Standardaussprache | S. 105 | ||
Rues, Beate: | |||
Angemessenheit und Aussprachenorm in Sprecherziehung und Zweitsprachenerwerb | S. 117 | ||
Bergmann, Christian: | |||
Was ist Aufklärung? – Für das MfS? Für die SED? Für uns? Gruppensprachliche und allgemeinsprachliche Bedeutungsnormen im Vergleich |
S. 129 | ||
Nickl, Markus: | |||
Norm und Normierung in der Technischen Dokumentation | S. 137 | ||
Stubbs, Michael: | |||
"Eine Sprache idiomatisch sprechen": Computer, Korpora, Kommunikative Kompetenz und Kultur | S. 151 | ||
Stegu, Martin: | |||
Ausweitung oder Aufweichung? Zur Rolle des 'Fehlers' in der modernen Fremdsprachendidaktik |
S. 169 | ||
Knapp-Potthoff, Annelie: | |||
Fehler und Korrekturen: Eine Lernerperspektive | S. 179 | ||
Die Autorinnen und Autoren | S. 197 |