forum ANGEWANDTE LINGUISTIK

Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.

Band 27:
Spillner, Bernd (Hrsg.): Fachkommunikation. Kongreßbeiträge zur 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V. 275 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1994.
ISBN: 3-631-47706-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 1815

Der Kongreßband dokumentiert Aufgabenstellungen und Methoden der Angewandten Linguistik im Bereich der wissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen bzw. beruflichen Fachkommunikation. Es geht um Beschreibung, Übersetzung, didaktische Vermittlung und gemeinverständliche Umsetzung von Fachsprachen. Unabhängig vom Rahmenthema wird aus den Einzelsektionen der Tagung ein aktueller Überblick über das Spektrum der Angewandten Linguistik geboten.

Inhaltsverzeichnis

Spillner, Bernd:
  Fachtexte, Fachkommunikation, Fachsprachen S. 13
Plenarvorträge
Kalverkämper, Hartwig:
  Diachrone Fachsprachenforschung – Plädoyer für eine Öffnung in neue Perspektiven S. 15
Robson, Pauline:
  ESP – English für Specified People: A view of ESP today S. 33
Themenbereich I: Fachwissen, Terminologie und Fachlexikographie
Leitung: Gerhard Budin
Dobrovoľskij, Dmitrij:
  Linguistische Terminologie in lexikographischer Perspektive S. 41
Schmitz, Klaus-Dirk:
  Verarbeitung fachsprachlichen Wissens in Terminologieverwaltungssystemen S. 45
Themenbereich II: Fachtextsorten. Vortragsreihe A
Leitung: Klaus-Dieter Baumann
Baumann, Klaus-Dieter:
  Die interdisziplinäre Betrachtung von Kenntnissystemen auf der Ebene des Fachtextes S. 57
Hippe, Ulrike:
  Textanalyse und Sprachvergleich – linguistische Kategorien in der Diskussion S. 60
Bastian, Sabine:
  Fachtextsorten im gesprochenen Französisch S. 63
Hammer, Françoise:
  Bild-Text-Beziehungen und Typologie funktionaler Texte am Beispiel von Kochrezepten S. 66
Fiedler, Sabine:
  Linguistische Fachtexte im Englischen, Deutschen und Esperanto (ein interkultureller Vergleich) S. 68
Busch-Lauer, Ines:
  Kontrastive Fachtextanalyse am Beispiel englischer und deutscher Zeitschriftenartikel der Medizin S. 71
Themenbereich II: Fachtextsorten. Vortragsreihe B
Leitung: Hartwig Kalverkämper
Engberg, Jan:
  Fachtextsortenwissen und Minilekt S. 73
Gläser, Rosemarie:
  Die Textsorte "Sachbuch" im Englischen und Deutschen S. 75
Parrinello, Giuli Liebman:
  Kochrezepte als Fachtextsorte? S. 78
Meyer, Paul-Georg:
  Nicht-fachliches Vokabular als konstitutives Element der Großtextsorte "Wissenschaftlicher Text" S. 79
Koskela, Merja:
  Thematic Patterning in Scientific and Popular Scientific Texts S. 82
Liebert, Wolf-Andreas:
  Fremdagens, Eindringlinge, Piraten und unsichtbare Killer – Metaphern-Modelle als Übergangsphänomene zwischen Theorietexten, fachlichen PR-Texten und populärwissenschaftlichen Texten zum Thema AIDS- und HIV-Forschung S. 85
Schellenberg, Wilhelm:
  "Insgesamt können wir feststellen …" – Über Strategien, Muster, Formulierungen der "Zusammenfassung" in Lehr(buch)texten S. 88
Themenbereich III: Wissenstransfer und Popularisierung
Leitung: Bernd Spillner / Stanka Stojanova
Spillner, Bernd:
  Sprachbezogener Wissenstransfer als Herausforderung an die Angewandte Linguistik S. 91
Stojanova, Stanka:
  Bericht über den Themenbereich III "Wissenstransfer und Popularisierung" S. 96
Ehrhardt, Horst / Fienhold, Renate:
  Lexikalische Netze in populärwissenschaftlichen Texten für junge Leser S. 98
Lobatsch, Elena:
  Die mathematische Terminologie und ihre Popularisierung in der Allgemeinsprache S. 101
Stork, Yvonne:
  Morphosyntaktischer und semantischer Wandel im Rahmen der Popularisierung des französischen Umweltvokabulars S. 105
Nobiloni Toschi, Agnese:
  Das "grüne" Deutsch
Beobachtungen über die Wechselbeziehung zwischen ökologischer Fachsprache und Gemeinsprache
S. 109
Themenbereich IV: Fachübersetzen und Fachkommunikation
Leitung: Peter A. Schmitt
Blanke, Detlev:
  Fachkommunikation in Plansprachen S. 113
Fleischmann, Eberhard:
  In welchem Maße sind Fachtexte kulturspezifisch? S. 117
Göpferich, Susanne:
  Textsortenkonventionen: Direktive Sprechakte im Textsortenspektrum der Kfz-Technik S. 121
Themenbereich V: Fachsprachenvermittlung und Fachsprachendidaktik
Leitung: Burkhard Schaeder
Schaeder, Burkhard:
  Themenbereich V: Fachsprachenvermittlung und Fachsprachendidaktik
Ein kommentierender Vorbericht
S. 127
Fiß, Sabine:
  Fachkommunikative Propädeutik in Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet Deutsch als Fremdsprache S. 134
Lavric, Eva:
  Was ist und wozu betreibt man fachsprachliche Fehlerlinguistik? S. 140
Huber, Gabriele:
  Kunst und Sprache – Fachsprache(n) im DaF-Unterricht S. 144
Ó Dúill, Micheál:
  "Ich spiele mit dem Gedanken, mich für den Auswärtigen Dienst zu bewerben – I want to work for Mr. Kinkel": Einstellungsvoraussetzungen und Leistungskontrollen bei der fachsprachlichen Ausbildung des Auswärtigen Amtes S. 150
Sektion: Phonetik
Leitung: Walter F. Sendlmeier
Rausch, Rudolf, / Rothe, H.:
  ENDUNG – ein rechnergestütztes Lernprogramm zur deutschen Aussprache (mit Aussprachewörterbuch und Verbformengenerator) S. 157
Sektion: Textlinguistik und Stilistik. Schwerpunkt: 'Sprach- und Gesprächsstile'
Leitung: Margret Selting / Barbara Sandig
Selting, Margret / Sandig, Barbara:
  Sektion 'Textlinguistik und Stilistik' S. 165
Sektion: Textlinguistik und Stilistik (Nachtrag zu 1992)
Leitung: Ulrich Püschel / Rosemarie Gläser
Faber, Marlene:
  Das Fernsehinterview: zwischen Oralität und Literalität S. 168
Sektion: Sprecherziehung / Rhetorische Kommunikation
Leitung: Josef E. Schnorrenberg
Reinke, Kerstin:
  Sprecherziehung mit ausländischen Deutschlernenden S. 175
Müller, Ursula:
  Phonetische Probleme und ihre Ursachen bei Deutschlernern mit der Muttersprache Russisch S. 177
Sektion: Medienkommunikation
Leitung: Werner Holly / Ernest W. B. Hess-Lüttich
Fix, Ulla:
  Der Wandel der Textsorte 'Leserbrief'
Ein textlinguistischer Vergleich von Leserbriefen politischen Inhalts aus der "realsozialistischen", "sich wendenden" und "gewendeten" ostdeutschen Presse
S. 185
Geier, Ruth:
  Kontinuität und Erneuerung im Dialog – ein ausgeschlagenes Angebot
Zur Rede von Egon Krenz am 18.10.1989
S. 186
Römer, Christine:
  Zur Medienpräsenz von Politikern gestern und heute, dargestellt am Beispiel der Kanzler Kohl und Bismarck S. 187
Jakobs, Eva-Maria:
  Intertextualität in der Printmedienwerbung S. 188
Püschel, Ulrich:
  Über Fernsehen sprechen S. 189
Sektion: Fachsprachliche Kommunikation
Leitung: Hartwig Kalverkämper / Klaus-Dieter Baumann
Niederhauser, Jürg:
  Wissenschaftliche Darstellungsformen als Thema der Fachsprachenforschung S. 191
Nickl, M. Michael:
  Zur Entrhetorisierung nonfigurativer Neurolinguistik S. 192
Ziel, Wulfhild:
  Überlegungen zu semiotischen Relationen zwischen Fachtext-Bild und Rezipient S. 194
Tinnefeld, Thomas:
  Die Apposition in der französischen Fachsprache des Rechts und der Verwaltung S. 195
Raab-Fischer, Roswitha:
  Die Sprache der fachbezogenen englischen '-speaks', exemplarisch dargestellt anhand von 'Nukespeak' S. 196
Hengst, Karlheinz:
  Untersuchungen zur mündlichen Fachkommunikation im Russischen S. 197
Einert, Ferdi:
  Anforderungen an die fachsprachliche Ausbildung der Gegenwart S. 198
Ylönen, Sabine:
  Die Bedeutung von Textsortenwissen für die interkulturelle Kommunikation
Kommunikative Unterschiede im Studium an finnischen und deutschen Hochschulen
S. 200
Sektion: Soziolinguistik
Leitung: Ulrich Ammon / Marlis Hellinger
Hellinger, Marlis:
  Kontrastive Soziolinguistik S. 203
Kremer, Ludger:
  Kontrastive Aspekte der Diglossie im niederländisch-deutschen Grenzland S. 204
Vandermeeren, Sonja:
  Die Erprobung eines neuen Verfahrens der Spracheinstellungsmessung bei einer soziolinguistischen Umfrage in einem belgischen Sprachgrenzgebiet S. 205
Püttmann, Hans-Jürgen:
  Sprachpolitischer Vergleich zwischen Belgien und Kanada S. 207
Ammon, Ulrich:
  Methoden und Probleme beim Vergleich nationaler Varietäten einer Sprache – am Beispiel des Deutschen S. 208
Sektion: Kontaktlinguistik
Leitung: Ludwig M. Eichinger / Joachim Raith
Eichinger, Ludwig M. / Raith, Joachim:
  Die Zeiten sind hart, aber modern. Neue Objekte kontaktlinguistischen Interesses IDS-Publikationsserver
S. 211
Sektion: Kontrastive Linguistik und interkulturelle Kommunikation
Leitung: Karlfried Knapp
Knapp, Karlfried:
  Sektion 9: Kontrastive Linguistik und interkulturelle Kommunikation S. 217
Sektion: Übersetzungswissenschaft
Leitung: Albrecht Neubert
Neubert, Albrecht:
  Neue Forschungsansätze in der Translatologie und ihre Anwendung in der Lehre des Übersetzens und Dolmetschens (Bericht über die Sektion "Übersetzungswissenschaft") S. 221
Sektion: Psycholinguistik
Leitung: Hans P. Krings / Michael Becker-Mrotzek
Schreier, Margit:
  Unfaire Strategien in der Gebrauchsrhetorik: Im Spannungsfeld zwischen Norm und Normalität S. 229
Pohl, Inge:
  Trenne nie -st-, denn es tut ihm weh! – Linguistische und psychologische Aspekte mnemotechnischer Strategien S. 230
Knorr, Dagmar:
  Einfluß des Schreibmediums auf die Textproduktion S. 231
Hartmann, Wilfried:
  Revisionen im kindlichen Schreibprozeß S. 233
Sektion: Sprachdidaktik
Leitung: Heinrich Schlemmer / Heribert Rück
Schlemmer, Heinrich:
  Bericht über die Vorträge in der Sektion "Sprachdidaktik" S. 235
Sektion: Computerlinguistik
Leitung: Annely Rothkegel / Ulrich Schmitz
Rothkegel, Annely:
  Bericht über die Sektion "Computerlinguistik" S. 243
 
Programmübersicht zur 24. Jahrestagung der GAL e.V. S. 247
Stichwortregister S. 265