forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 26:
- Spillner, Bernd (Hrsg.): Nachbarsprachen in Europa. Kongreßbeiträge zur 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V.
241 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1994.
ISBN: 3-631-46658-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Der Kongreßband dokumentiert die Aufgaben der Angewandten Linguistik in einem Europa der Regionen. Es geht um Mehrsprachigkeit und Sprachkonflikte, um Fremdsprachen in Handel, Wirtschaft und am Arbeitsplatz, um Sprachprobleme von grenzüberschreitenden Arbeitspendlern, um einen intensiven Fremdsprachenunterricht für die Kommunikation mit den europäischen Nachbarn. Es geht um eine Sprachenpolitik für das künftige Europa.
Unabhängig vom Rahmenthema wird aus den Einzelsektionen der Tagung ein aktueller Überblick über das Spektrum der Angewandten Linguistik geboten.
Inhaltsverzeichnis
Spillner, Bernd: | |||
Die Nachbarsprachen in Europa | S. 11 | ||
Plenarvorträge | |||
Wandruszka, Mario: | |||
Europäische Nationalsprachen, Nachbarsprachen, Heimatsprachen | S. 13 | ||
Nelde, Peter H.: | |||
Mehrsprachigkeit und Nachbarsprachen in Europa am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts | S. 27 | ||
Themenbereich I: Nachbarsprachen im Kontakt Leitung: Peter Rosenberg |
|||
Rosenberg, Peter: | |||
Nachbarsprachen in West- und Osteuropa: Einleitendes zum zentralen Themenbereich der GAL 1992 'Nachbarsprachen im Kontakt' | S. 39 | ||
Marti, Roland: | |||
Nachbarn in Kontakt und in Konflikt Zum gegenseitigen Verhältnis nahe verwandter Sprachen |
S. 43 | ||
Mirk, Maria: | |||
Sprachgebrauch in Pilisszentiván/Sanktiwan bei Ofen (Ungarn) Statistische Erfassung und soziologische Auswertung |
S. 66 | ||
Themenbereich II: Nachbarsprachen im Bildungsbereich Leitung: Heinrich Schlemmer |
|||
Siegrist, Ottmar K.: | |||
Die lexikalische Verflechtung der europäischen Sprachen: Lernerleichterung und Lernerschwernis | S. 77 | ||
Köhler, Heinz-Georg: | |||
Fremdsprachenunterricht als Interaktionstraining im interkulturellen Spannungsfeld: Die fremdsprachliche Ausbildung des diplomatischen Nachwuchses (Höherer Dienst) in der Bundesrepublik | S. 83 | ||
Gnädiger, Michael: | |||
Neue Sprachlehrkonzepte am Beispiel der Langenscheidt-Sprachenschulen | S. 91 | ||
Brons-Albert, Ruth: | |||
Interferenzfehler in der Muttersprache von in den Niederlanden lebenden Deutschen | S. 96 | ||
Andresen, Helga: | |||
Sprache und Spiel Ein Ansatz zur Untersuchung der Verarbeitung sprachlicher Erfahrungen von Kindern unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit in der deutsch-dänischen Grenzregion |
S. 105 | ||
Themenbereich III: Nachbarsprachenpolitik Leitung: Ludwig M. Eichinger |
|||
Novak, Anne: | |||
Interregionale Sprachenpolitik an den Grenzen des deutschen Sprachraums Ergebnisse einer Befragung von Euroregionen |
S. 115 | ||
Born, Joachim: | |||
Entsteht eine europäische Sprache? Vom 'Esperantogeld' zum 'Eurospeak' | S. 122 | ||
Schütte, Wilfried: | |||
Gehen die kleineren Sprachen im sich vereinigenden Europa unter? Mehrsprachigkeitspraxis und Verständigungsprobleme in EG-Institutionen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 127 | |
Holtzmann, Ralf D.: | |||
Mehrsprachigkeit und Sprachkompetenz in der Sella-Ladinia (Italien) | S. 135 | ||
Muhr, Rudolf: | |||
Nachbarsprachen im Alpen-Adria-Raum Die Suche nach alten und neuen Gemeinsamkeiten |
S. 143 | ||
Sektion: Phonetik Leitung: Walter Sendlmeier / Wolfgang Hess |
|||
Esser, Otto: | |||
Ein sprachunabhängiges akustisch-phonetisches und linguistisches Datenbank-Management-System | S. 153 | ||
Kröger, Bernd J.: | |||
Segmente, Gesten und distinktive Merkmale in der Sprachproduktionsmodellierung | S. 155 | ||
Portete, Thomas / Sendlmeier, Walter F.: | |||
Beurteilung synthetischer Sprache | S. 157 | ||
Patzold, Matthias / Möbius, Bernd: | |||
Perzeptive Evaluation regelgenerierter F0-Konturen | S. 159 | ||
Sektion: Lexik und Grammatik Leitung: Margot Heinemann |
|||
Heinemann, Margot: | |||
Bericht über die Arbeit der Sektion 'Lexik und Grammatik' | S. 161 | ||
Sektion: Sprecherziehung / Rhetorische Kommunikation Leitung: Josef E. Schnorrenberg |
|||
Herbig, Albert F.: | |||
'Gleiches Recht für alle!' Anmerkungen zum topischen Aspekt von Argumentation |
S. 165 | ||
Heilmann, Christa M.: | |||
Genderlect und Normverständnis | S. 167 | ||
Sektion: Medienkommunikation Leitung: Ernest W. B. Hess-Lüttich / Werner Holly |
|||
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
Medienkommunikation '92 | S. 169 | ||
Sektion: Soziolinguistik Leitung: Marlis Hellinger |
|||
Hellinger, Marlis: | |||
Sektion 'Soziolinguistik' | S. 173 | ||
Beltran-Gandullo, Milagros: | |||
Zur Enkodierung nonverbaler Verhaltensweisen und deren sprachlicher Interaktion im deutsch-spanischen Sprachbereich | S. 174 | ||
Makovac-Cerne, Jasna: | |||
Informationsstruktur und Linearität im Text Eine deutsch-slowenische kontrastive Untersuchung |
S. 175 | ||
Miemitz, Bärbel: | |||
Motivation zur Motion: Frauen in polnischen und deutschen Zeitungstexten | S. 175 | ||
Yamashita, Hitoshi: | |||
Hörerspezifische Höflichkeitsformen im Deutschen | S. 176 | ||
Jung, Matthias: | |||
Sprachwandel durch feministische Sprachkritik Zur Erklärung internationaler Unterschiede |
S. 177 | ||
Leopold, Enno: | |||
Synergetische Linguistik: Lexikalischer Wandel und Verbreitung neuer Lexeme im Zeitverlauf | S. 178 | ||
Sektion: Kontaktlinguistik Leitung: Ludwig M. Eichinger / Joachim Raith |
|||
Eichinger, Ludwig M.: | |||
… im Auge des Betrachters. Sprachkontakt und seine Interpretation |
→IDS-Publikationsserver |
S. 179 | |
Sektion: Kontrastive Linguistik und interkulturelle Kommunikation Leitung: Karlfried Knapp / Hans-Ulrich Boas |
|||
Klein, Eberhard: | |||
Konditionalität in englischen und deutschen Leitartikeln | S. 185 | ||
Büchle, Karin: | |||
'Schimpfen ist gesund' oder 'Hunde, die bellen, beißen nicht' – Schimpfen in verschiedenen Sprachen und Kulturen | S. 189 | ||
Sektion: Übersetzungswissenschaft. Schwerpunkt: Übersetzen und Dolmetschen in europäischen Bezügen Leitung: Albrecht Neubert |
|||
Neubert, Albrecht: | |||
Beiträge in der Sektion Übersetzungswissenschaft | S. 193 | ||
Doherty, Monika: | |||
Zwischen Universalgrammatik und Text Plädoyer für eine linguistisch basierte Übersetzungswissenschaft |
S. 194 | ||
Steiner, Erich: | |||
Ein Fragment einer Transferebene im Rahmen einer Funktionalen Sprachtheorie | S. 195 | ||
Kels, Martina: | |||
Übersetzen im Bereich der Werbesprache am Beispiel der Automobilwerbung (D-E) | S. 196 | ||
Schmidt, Heide: | |||
Gebrauchsanweisungen als Testfall für eine Methodik des übersetzungsorientierten Textsortenvergleichs | S. 197 | ||
Nord, Christiane: | |||
Kulturemtheorie und Übersetzen | S. 198 | ||
Wilss, Wolfram: | |||
Übersetzungsfertigkeit | S. 200 | ||
Sektion: Psycholinguistik Leitung: Gerd Antos / Hans P. Krings |
|||
Hartmann, Wilfried: | |||
Schreibprodukte oder Schreibkonstrukte? | S. 203 | ||
Jakobs, Eva-Maria: | |||
Das Eigene und das Fremde – Plagiate | S. 209 | ||
Sektion: Sprachdidaktik Leitung: Heinrich Schlemmer / Rupprecht Baur |
|||
Schlemmer, Heinrich: | |||
Bericht über die Vorträge in der Sektion 'Sprachdidaktik' | S. 217 | ||
Programmübersicht zur 23. Jahrestagung der GAL e.V. | S. 225 | ||
Stichwortregister | S. 237 |