Der Band Konstruktionen, Kollokationen, Muster, der auf eine Tagung an der Université Paul Valéry in Montpellier zurückgeht, vereint Beiträge unterschiedlicher Forschungsansätze, die in ihrem Zusammenwirken einen Ausschnitt des aktuellen Forschungsstands kognitiver, strukturalistischer, konstruktionsgrammatischer sowie kultur-, medien- und diskursanalytischer Ansätze in synchroner und diachroner Ausrichtung widerspiegeln.
Die Autor*innen widmen sich in ihren Beiträgen dem Vergleich, der Herausarbeitung von Vor- und Nachteilen sowie der Zusammenführung sprachtheoretischer, methodischer oder methodologischer Aspekte der verschiedenen Strömungen und der Beleuchtung von entsprechenden Begrifflichkeiten (z.B. Konstruktionen, Kollokationen, Mustern, Formeln, Construal, Perspektivik, Frames). Neben diesen theoretischen Schwerpunktsetzungen liegt das Hauptgewicht des Bandes auf anwendungsorientierten linguistischen Analysen von Literatur, Medien und gesellschaftspolitischen Diskursen für die Bereiche Syntax, Semantik oder Pragmatik.
Inhaltsverzeichnis
Lefèvre, Michel / Mucha, Katharina: | |||
Einleitung | S. 7 | ||
Ziem, Alexander: | |||
Wenn sich FrameNet und Konstruktikon begegnen: erste Annährungsversuche zwischen zwei neuen Repositorien zum Deutschen | S. 13 | ||
Zeman, Sonja: | |||
Vom Oppositions- zum Integrationsprinzip. Oder: Vom “entweder oder” zum “und zugleich” | S. 39 | ||
Mucha, Katharina: | |||
Ambiguität – Bedeutung und Sinn | S. 55 | ||
Lefèvre, Michel: | |||
“Vergleichen, was vergleichbar ist”? – Komik durch nicht konventionalisierte Vergleiche | S. 77 | ||
Behr, Irmtraud: | |||
Die Funktionsweise von Parkautomathinweisschildern “Hier Parkschein lösen” | S. 95 | ||
Kasper, Simon: | |||
Bezeichnen Nomen Gegenstände? Zu Construal-Operationen in kognitiven (Konstruktions-)Grammatiken |
S. 115 | ||
Lasch, Alexander: | |||
“Kein Reicher war nicht dabei” – Konstruktionen der Negation als Herausforderung für die Konstruktionsgrammatik | S. 135 | ||
Neuhaus, Laura: | |||
Eine rhetorische Figur als Konstruktion? Das ‘nicht unproblematische’ Beispiel Litotes |
S. 153 | ||
Proost, Kristel: | |||
Präpositionsvariation in Argumentstrukturmustern zum Ausdruck prospektiven Besitzes |
→IDS-Publikationsserver |
S. 169 | |
Baumann, Carolin: | |||
Das kann man ihm ja schlecht sagen! – Zur Grundlage der Verwendung von schlecht in einer deontischen Konstruktion der Handlungsbewertung | S. 191 | ||
Iakushevich, Marina: | |||
Konstruktionen und ihre Leistungen in massenmedialen Patho- und Salutodiskursen: Depression und Burnout | S. 207 | ||
Seifert, Jan: | |||
Beziehungsgestaltung und Sympathie oder bloße Routine? Zur Semiotik und Pragmatik der Anrede- und Grußformeln in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 223 | ||
Rentel, Nadine: | |||
Strategien der Intensivierung negativer Kommentierungen auf der Facebook-Seite der Stiftung Warentest | S. 237 | ||
Tienken, Susanne / Marx, Konstanze: | |||
Trauermuster 2.0 aus medienkulturlinguistischer Perspektive | S. 257 | ||
Stoeva-Holm, Dessilava: | |||
Ein Feuerwerk aus Endorphinen Emotionen in Sprache und Bild |
S. 275 | ||
Marx, Konstanze / Schmidt, Axel: | |||
Multimodale Muster in Let’s Plays |
→IDS-Publikationsserver |
S. 293 | |
Farge, Sylvain: | |||
Die tradierten Vorstellungen und das (innovative) Spiel mit den Konventionen: Wortspiele zum Thema Fettleibigkeit in französischen und deutschen Überschriften | S. 303 | ||
Pasques, Delphine: | |||
Komplexe Wortbildungsprodukte in den ältesten Psalterübersetzungen ins Altenglische und Althochdeutsche | S. 317 | ||
Liste der Autorinnen und Autoren | S. 335 |