In diesem Sammelband werden einzelne theoretische und empirische Fragen zur Deixis und den deutschen Deiktika diskutiert. Die Autorinnen und Autoren vertreten dabei verschiedene Ansätze und Theorien.
Zu den angesprochenen Fragen gehören: Welche Auffassung von deiktisch ist sprachenübergreifend zu bevorzugen? Welche Ausdrücke sind im Deutschen als deiktisch anzusehen und welche sind es nicht? Sind Wörter wie links und rechts, die eine bestimmte, vom Sprecher angenommene Perspektive voraussetzen, ebenso deiktisch wie ich und heute? Welche Beobachtungen lassen sich bei Deiktika in Bezug auf den Primärspracherwerb anstellen? Seit wann wird die Bezogenheit deiktischer Ausdrücke auf die jeweilige Sprechsituation in Grammatiken berücksichtigt? Wie werden im heutigen Deutsch da und so eingesetzt? Was unterscheidet funktional das Demonstrativum der von dieser und jener?
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Theoretischer Hintergrund & Definitionen | |||
| Spitzl-Dupic, Friederike: | |||
| “Situationsdeixis” in der Geschichte der Grammatikographie | S. 1 | ||
| Ehlich, Konrad: | |||
| Was eine Deixis ist, was keine Deixis ist und was eine Deixis nicht ist | S. 27 | ||
| Kleiber, Georges / Vuillaume, Marcel: | |||
| Deiktika: kontextabhängige, egozentrische oder token-reflexive Zeichen? | S. 59 | ||
| Kotin, Michail L.: | |||
| Zum Verhältnis von taxonomischer und deiktischer Konzeptualisierung und Kategorisierung | S. 79 | ||
| Einzelne Deiktika im Fokus | |||
| Dittmar, Norbert: | |||
| Das Deiktikon da im narrativen Diskurs | S. 97 | ||
| Modicom, Pierre-Yves: | |||
| Domängebundene Referenz und Textsteuerung: Deutsche d-Formen zwischen Anapher, Deixis und Definitheit | S. 117 | ||
| Lefèvre, Michel: | |||
| Deixis mit so | S. 139 | ||
| Averintseva-Klisch, Maria: | |||
| “Gibt es noch dieses jener?” Einige Überlegungen zur Semantik und Pragmatik des Demonstrativums jen- |
S. 161 | ||
| Klein, Janina: | |||
| Pronomen im Spracherwerb | S. 185 | ||
| Leirbukt, Oddleif: | |||
| Über Bildungen mit vergangenheitsbezogenem Konjunktiv Präteritum, würde + Infinitiv I und Konjunktiv Plusquamperfekt in modalem Gebrauch | S. 209 | ||
| Mitwirkende und Kontakte | S. 235 | ||