Eurogermanistik

Europäische Studien zur deutschen Sprache

Band 37:
Kauffer, Maurice / Keromnes, Yvon (Hrsg.): Theorie und Empirie in der Phraseologie – Approches théoriques et empiriques en phraséologie. XIV/439 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2019.
ISBN: 978-3-95809-123-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2873

Angesichts der Vielfalt der theoretischen Überlegungen und auch der empirisch orientierten Analysen in vielen Bereichen der Phraseologie ist eine Bestandsaufnahme bezüglich der Entwicklung neuer Theorien, der Entstehung innovativer empirischer Methoden und ganz besonders der Verknüpfung zwischen Theorie und Empirie in der Phraseologie dringend notwendig geworden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes setzen sich daher sowohl mit theoretischen Fragen als auch mit empirischen Ansätzen und Methoden für die Phraseologie auseinander.

Eine Gegenüberstellung von “Bottom-up-” und “Top-down-Methoden” kann besonders fruchtbar sein. So können jene Bereiche erforscht werden, wo Empirie und Theorie sich in der Phraseologie verbinden und gegenseitig ergänzen: ein- und mehrsprachige Lexikographie und Phraseographie, Phraseologie in Fachtexten und -diskursen, Phraseme der gesprochenen oder geschriebenen Sprache, Übersetzung der phraseologischen Einheiten und kontrastive Analysen, pragmatische Ansätze, die Routineformeln, stereotype Sprechakte oder Pragmateme untersuchen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. IX
I. Theoretische Überlegungen
Kleiber, Georges:
  Expressions idiomatiques et proverbes métaphoriques S. 3
Dobrovoľskij, Dmitrij / Piirainen, Elisabeth:
  Kognitive Grundlagen der Idiom-Motivation S. 19
Hammer, Françoise:
  Phraséologie et grammaires de construction
L'exemple de bel et bien
S. 33
Stumpf, Sören:
  Formelhafte (Ir-)Regularitäten
Theoretische Begriffsbestimmung und empirische Beispielanalyse
S. 51
Filatkina, Natalia:
  Historische formelhafte Sprache: theoretisch und methodisch S. 67
II. Modelle und Methoden
Bestgen, Yves / Granger, Sylviane:
  Collocation et traduction: Analyse automatique au moyen d'indices d'association S. 101
Diwersy, Sascha / Legallois, Dominique:
  L'apport de la méthode des motifs aux analyses phraséologiques en discours S. 115
Grossmann, Francis / Tutin, Agnès:
  Les adverbiaux polylexicaux d’attitude dans l'écrit scientifique S. 133
Bock, Bettina:
  Phraseologismen in der “Deutschen Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE)” S. 151
Pausé, Marie-Sophie:
  Modélisation lexico-syntaxique des locutions au sein d'un réseau lexical S. 173
Siepmann, Dirk / Bürgel, Christoph:
  Les unités phraséologiques fondamentales du français contemporain S. 189
Baldauf-Quilliatre, Heike / Teston-Bonnard, Sandra:
  Allez allez : répétition vs. réduplication S. 213
III. Anwendungen und empirische Untersuchungen
Petkova-Kessanlis, Mikaela:
  “Was zum Teufel ist eigentlich Sprechakttheorie?”
Phraseme der Gemeinsprache und ihre stilistischen Funktionen in linguistischen Texten
S. 233
Jablonka, Frank:
  Pragmatiser la phraséologie en langues romanes: l'exemple de la publicité en ligne S. 249
Romain, Christina / Rey, Véronique / Pereira, Marie-Emmanuelle:
  Écriture professionnelle et phraséologie: choix du figement et relation interdiscursive S. 265
Nahon-Raimondez, Anne-Marie:
  Quand tout va mal…
De l'erreur médicale dans la presse médicale spécialisée française et allemande
S. 279
Blumenthal, Peter / Mejri, Salah:
  Redewendungen in der deutschen und französischen Pressesprache: Entwicklungen, Leistungen, Unterschiede S. 295
IV. Kontrastive Phraseologie
Keromnes, Yvon:
  Idiomatisch und kreativ? Comics in der Übersetzung S. 317
Ljepavić, Danijela:
  La traduction des expressions figées BCMS-Français/Français-BCMS S. 335
Nefedova, Lyubov:
  Phraseologische Entlehnungen im Deutschen und Russischen: zu einigen aktuellen Problemen der Phraseologie S. 349
Piunno, Valentina:
  Les adjectifs composés: vers une classification sémantique et syntaxique
Une analyse interlinguistique
S. 365
Pernot, Caroline:
  Je dis ça, je dis rien − Übersetzung eines in Mode gekommenen Phrasems S. 385
Smith, Anja:
  Ach was – sans blague : Kategorisierungsprobleme in der zweisprachigen Lexikographie S. 401
 
Abstracts S. 421
Anschriften der AutorInnen und Herausgeber S. 437