Eurogermanistik
Europäische Studien zur deutschen Sprache
- Band 36:
- Liedtke, Frank (Hrsg.): Wörtlichkeit und darüber hinaus. Semantische Spezifizierung und pragmatische Anreicherung.
191 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2019.
ISBN: 978-3-95809-122-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Das Verstehen eines Satzes beruht im Wesentlichen auf der Kenntnis der wörtlichen Bedeutung der vorkommenden Ausdrücke, so eine landläufige Meinung. Die Beiträge dieses Bandes argumentieren von unterschiedlichen Blickwinkeln aus, dass dies keine hinreichende interpretative Basis ist. Um einen geäußerten Satz verstehen zu können, sind neben lexikalischem und grammatischem Wissen vielfältige Informationen der Satzverwendung notwendig. Allgemeine Kenntnisse im Rahmen des Weltwissens der Sprachbenutzer_innen, das Wissen über den unmittelbar vorangehenden sprachlichen Kontext und die spezifische Äußerungssituation sowie Vertrautheit mit den leitenden Prinzipien und Maximen der Kommunikation sind wesentlich an der Interpretation einer Satzäußerung beteiligt. Die semantische Spezifizierung vorkommender Ausdrücke und die pragmatische Anreicherung der Satzäußerung um dasjenige, was über das wörtlich Gesagte hinausgeht, sind integrale Bestandteile dessen, was man als mit einem Satz Gemeintes oder Kommuniziertes identifizieren kann. Unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen werden aufgezeigt, um dieses ‚Darüber-Hinaus‘ theoretisch zu modellieren und so die Beziehung des lexikalisch-grammatischen und des pragmatischen Kenntnissystems näher zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
| Liedtke, Frank: | |||
| Einleitung in den Band | S. 7 | ||
| Behr, Irmtraud: | |||
| Univermittelt ein goldenes Licht – die Fackel | S. 15 | ||
| Diedrichsen, Elke: | |||
| Meinungsäußerung “on the go” – Zum Ausdruck von Sprechereinstellungen durch die Verben rumlaufen und sich hinstellen | S. 31 | ||
| Ehrhardt, Claus: | |||
| Wörtliche und idiomatische Bedeutung – Überlegungen zur Semantik-Pragmatik-Unterscheidung in der Phraseologie | S. 59 | ||
| Göke, Regina: | |||
| Kontiguität und Kontext – Zur Verwendung spanischer Akteur ⇒ Akteur-Metonymien | S. 85 | ||
| Liedtke, Frank: | |||
| Wer redet vom Wetter? – Pragmatisches Muster und freie Anreicherung | S. 101 | ||
| Meinunger, André: | |||
| Strategien zur Abschwächung bei adjektivischen Ausdrücken | S. 127 | ||
| Topczewska, Urszula: | |||
| Konnotationen als konventionelle Implikaturen | S. 151 | ||
| Wulf, Detmer: | |||
| Topik und Aboutness – Über einige Schwierigkeiten, das Satz-Topik zu bestimmen | S. 173 | ||