Es genügt, Monolexeme wie Großmaul oder Arschkriecher und polylexematische Einheiten wie ein großes Maul haben oder jmdm. in den Arsch kriechen zu vergleichen, um sich die Affinität von Einzellexemen und aus diesen bestehenden polylexikalen phraseologischen oder präformierten Ausdrücken vor Augen zu führen. Wörter und phraseologisch-vorgeformte Ausdrücke werden in der Tat nach ähnlichen Verfahren gebildet: so wie Komposition und Derivation auf bestimmte Muster zurückgreifen, so existieren auch trotz gelegentlicher morphosyntaktischer Unregelmäßigkeiten für die weitaus größte Zahl präformierter Konstruktionseinheiten regelmäßige Muster. Um die Beschreibung derartiger Verfahren an der Schnittstelle von Formation und Präformation aus unterschiedlichen Perspektiven geht es in diesem Band. Grundlagentheoretische Beiträge zu Mustern und ihrer Variation, zur Idiomspeicherung und -verarbeitung und zur Reflexion über eine Neudefinition präformierter Einheiten finden sich Seite an Seite mit Aufsätzen zu Redewendungen und Idiomen aus historischer und translatorischer Perspektive. Schwerpunkte bilden drei korpusbasierte Aufsätze zu Präpositionalkonstruktionen und Funktionsverbgefügen sowie vier anwendungsbezogene Analysen unterschiedlicher Text- und Diskurstypen (Absageschreiben, Wortspiele, linguistischer Epikurismus, Lexik der politischen Korrektheit).
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Muster und ihre Variation: Komplexe Wörter und feste Fügungen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
| Dobrovoľskij, Dmitrij: | |||
| Kognitive Aspekte der Idiomspeicherung und Idiomverarbeitung | S. 23 | ||
| Mellado Blanco, Carmen: | |||
| Das Phrasem im Lichte + NPGen – Eine korpusbasierte Untersuchung von Funktion und Bedeutung | S. 41 | ||
| Spitzl-Dupic, Friederike: | |||
| Redensarten in der Geschichte der deutschen Sprachphilosophie | S. 61 | ||
| Schmale, Günter: | |||
| Überlegungen zu einer Neudefinition präformierter Konstruktionseinheiten | S. 79 | ||
| Iglesias Iglesias, Nely M.: | |||
| Präpositionale Wortverbindungen – Theorie und Praxis | S. 99 | ||
| Sabban, Annette: | |||
| Au fond sind Bäume besser als Häuser… Französische Phraseme in den Gesprächsromanen Theodor Fontanes und ihre Behandlung in französischen und englischen Übersetzungen |
S. 117 | ||
| Taborek, Janusz: | |||
| Korpusbasiertes kontrastives Beschreibungsmodell für Funktionsverbgefüge | S. 135 | ||
| Rentel, Nadine: | |||
| Deutsche Absageschreiben im Spannungsfeld von Musterhaftigkeit und Varianz | S. 155 | ||
| Janicka, Joanna: | |||
| Wenn Motivation im Spiel ist – Überlegungen zu Wortspielen mit vorgeformten Ausdrücken | S. 173 | ||
| Marschall, Gottfried R.: | |||
| Linguistischer Epikurismus: Essen, Trinken und Musik als lexikalische Bildquellen | S. 191 | ||
| Gautherot, Laure: | |||
| Lexikalische Neubildungen der politischen Korrektheit im heutigen Deutsch | S. 211 | ||
| Anschriften der Autorinnen und Autoren | S. 229 | ||