Eurogermanistik
Europäische Studien zur deutschen Sprache
- Band 34:
- Spitzl-Dupic, Friederike (Hrsg.): Parenthetische Einschübe.
XXII/247 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2018.
ISBN: 978-3-95809-120-7
|
Die Beiträge des vorliegenden Bandes tragen der Multidimensionalität und Multifunktionalität parenthetischer Einschübe Rechnung, die die internationale linguistische Forschung in den letzten Jahrzenten herausgearbeitet hat. In mehrheitlich korpusgestützten Untersuchungen wird gesprochenes und geschriebenes Deutsch sowie Deutsch kontrastiv zu romanischen Sprachen analysiert.
- Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Interpunktionszeichen für die semantische, syntaktische, diskursive Analyse und Rezeption von Texten?
- Wie können Einschübe in gesprochener Sprache definiert werden und welche Formen können sie annehmen?
- Unterscheiden sich Einschübe in gesprochener Sprache von Einschüben in geschriebener Sprache?
- Welche kommunikativen und diskursiven Funktionen erfüllen Einschübe?
- Welche theoretischen Ansätze zur Analyse von Parenthesen finden sich in der Geschichte der deutschsprachigen Sprachtheorie?
Diese und weitere Fragen werden in den Beiträgen behandelt, deren Ansätze zuerst auf einer internationalen Tagung an der Université Clermont Auvergne in Clermont-Ferrand (Frankreich) vorgestellt wurden.
Vorwort |
S. VII |
|
Schneider-Mizony, Odile: |
|
Typographie und parenthetische Einschübe: Kodifizierung, Usus und Graphostilistik |
S. 1 |
Durand, Marie-Laure: |
|
Sind Klammern und Kommata in nominalen ausgegliederten Konstruktionen austauschbar? |
S. 17 |
Thurmair, Maria: |
|
Parenthesen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit am Beispiel von Vorlesungen |
S. 33 |
Stoltenburg, Benjamin: |
|
Parenthesen im gesprochenen Deutsch im Rahmen einer inkrementellen Syntax |
S. 49 |
Schmale, Günter: |
|
Nebensequenzen in der Konversation |
S. 71 |
Dittmar, Norbert: |
|
Parenthesen als redekommentierende Routinen in Erzählungen zum Fall der Berliner Mauer im Wendekorpus |
S. 91 |
Gautherot, Laure: |
|
Die Rolle ethischer parenthetischer Einschübe in der Medienöffentlichkeit |
S. 127 |
Malick Dancausa, Elisabeth: |
|
Parenthetische Einschübe und Ironie: eine fruchtbare – und keinesfalls furchtbare Verbindung – für beide Seiten |
S. 143 |
Haßler, Gerda: |
|
Epistemische Verben in Einschüben im Deutschen und in romanischen Sprachen: Parenthesen, grammatikalisierte Modalisatoren oder subordinierende Matrixsätze? |
S. 157 |
Miyashita, Hiroyuki: |
|
Parenthetische um zu-Konstruktion im Deutschen |
S. 175 |
Fortmann, Christian: |
|
Point of View und Orientierung bei reduzierten Parenthesen |
S. 191 |
Döring, Sandra: |
|
Vorschlag einer syntaktischen Analyse von Parenthesen |
S. 209 |
Spitzl-Dupic, Friederike: |
|
Zur Behandlung der Parenthesen in der Sprachtheorie des 17.-19. Jahrhunderts |
S. 227 |
|
Anschriften der Autorinnen und Autoren |
S. 245 |