Eurogermanistik

Europäische Studien zur deutschen Sprache

Band 33:
Lefèvre, Michel (Hrsg.): Linguistische Aspekte des Vergleichs, der Metapher und der Metonymie. X/234 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2014.
ISBN: 978-3-86057-509-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2579

Wie lässt sich eine komplexe, analytische Vergleichsstruktur semantisch und textuell interpretieren? Welches ist der „Lebenszyklus“ einer Metapher, vom erstmaligen kreativen Gebrauch bis hin zur Phraseologisierung und Grammatikalisierung? Welches sind die Verständnismechanismen bei der Rezeption von Metaphern und Metonymien? Können Fachsprachen der Metaphern und Metonymien entbehren, oder sind diese Tropen sprachinhärent, da sie zur notwendigen Ökonomie im System beitragen? Diesen und weiteren Fragestellungen im Bereich der Wechselwirkung zwischen moderner Linguistik und traditioneller Rhetorik gehen die Autoren der in diesem Band gesammelten Beiträge nach, die sich im Januar 2013 in Montpellier zur jährlichen Germanolinguisten-Tagung zusammengefunden haben.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
Thurmair, Maria:
  Mehr als Komparativ: Vergleiche mit mehr (und weniger) S. 1
Larrory-Wunder, Anne:
  Vergleich als Mittel der Textkohärenz S. 17
Perennec, Marie-Hélène:
  Metapher vs. Metonymie: Annäherungsversuche im Rahmen einer pragmatischen Stilistik S. 29
Reichmann, Oskar:
  Semantische Europäismen: ein Metapherngeflecht? S. 45
Abraham, Werner:
  Von der metaphorischen Sprache der Kastenmenschen zur Universalpragmatik S. 63
Schmale, Günter:
  Mögliche Metaphern in der Konversation S. 85
Schnitzer, Nathalie:
  “Wie ein Star” – Vergleich und Präsupposition in der Werbung S. 103
Verronneau, Philippe:
  “Portugal flüchtet sich in die Arme der EU.”
Welche Funktion erfüllen Metapher und Metonymie im wirtschaftlichen Diskurs der Massenmedien?
S. 119
Tummuseit, Katharina:
  “Les langues n'ont pas autant de mots que nous avons d'idées.” –
Metaphern als Mittel der Gefiihlsdarstellung: Diderots Drama Fils naturel (1757) im Vergleich zur deutschen Übersetzung Lessings (1760)
S. 133
Spitzl-Dupic, Friederike:
  Vom Nutzen der Metaphern, Gleichnissen, Modellen [sic], und des Gegentheils im Erfinden” S. 153
Schneider-Mizony, Odile:
  Die ‘unsichtbare Hand’ in der Metonymie S. 169
Diewald, Gabriele:
  Bedeutungswandel und Grammatikalisierung S. 181
Szczepaniak, Renata:
  “Die FDP als Koalitionspartnerin” – Metapher und Metonymie in der Entwicklung des geschlechtsspezifizierenden Wortbildungssuffixes -in zum Kongruenzmarker S. 203
Rebotier, Aude:
  Zeitmetaphern S. 219