Aus einem sprachlichen Fragment versteht man mehr als eigentlich mitgeteilt wird. Wie ist das möglich? Und was sind elliptische Ausdrücke überhaupt? Die Autoren der 17 in diesem Band gesammelten Beiträge gehen dieser Fragestellung nach und schlagen unter anderem Antworten auf folgende Fragen vor: Wie wurde und wird die Ellipse definiert? Ist die Verwendung dieses Begriffs überhaupt immer noch legitim und, wenn ja, wie kann man ihn heute definieren, und zwar nicht eng syntaktisch, sondern in einer integrativen Perspektive, die auch der Motivierung des Sprechers/Schreibers sowie der Leistung des Hörers/Lesers gerecht wird? Wie verarbeitet der Rezipient sogenannte elliptische Ausdrücke? Weiter werden spezifische Typen von vermeintlichen fragmentarischen Äußerungen wie Wortsatz, Nominalsatz, Vergleichssatz bzw. Koordination, beschrieben. In korpusgestützten Untersuchungen wird genauer untersucht wie der Sprecher in der Konversation mit Fragmenten umgeht und last but not least wird das Fragment als Stilfigur und stilistisches Merkmal in der Literatur der Moderne beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
| Zum Thema: Ellipse und Fragment | S. VII | ||
| Kindt, Walther: | |||
| Die Ellipse, das unbekannte Wesen Wege zur Aufklärung eines rätselhaften sprachlichen Phänomens |
S. 1 | ||
| Spitzl-Dupic, Friederike: | |||
| Zur Analyse der Ellipse: eine historiographische Untersuchung (18.-19. Jahrhundert) | S. 57 | ||
| Rebotier, Aude: | |||
| Die Ellipse in den neueren Grammatiken des Deutschen | S. 79 | ||
| Hennig, Mathilde: | |||
| Ist ‘fragmentarischer Satz’ eine grammatische Kategorie? | S. 107 | ||
| Behr, Irmtraud: | |||
| Kopulalose Nominalsätze | S. 137 | ||
| Tenchini, Maria Paola / Frigerio, Aldo: | |||
| Der Fall “Wortsatz” oder: Gibt es eingliedrige nicht-elliptische Sätze? | S. 157 | ||
| Marillier, Jean-François: | |||
| Die Koordinationsellipse – Über die problematische Anwendung eines problematischen Begriffs | S. 173 | ||
| Baldauf-Quillliatre, Heike: | |||
| Knappe Bewertungen im empraktischen Sprechen Vom Nutzen und Nachteil der “Ellipse”für die Analyse |
S. 201 | ||
| Imo, Wolfgang: | |||
| Ellipsen, Inkremente und Fragmente aus interaktionaler Perspektive | S. 217 | ||
| Schmale, Günter: | |||
| Gibt es in Konversationen fragmentarische Äußerungen? – Beobachtungen zur konversationellen Behandlung rechts offener Konstruktionseinheiten aus interaktionaler Perspektive | S. 247 | ||
| Gretsch, Petra: | |||
| Fokale Ellipsen: Vom praktischen Nutzen der Auslassung für Fragehandlungen | S. 271 | ||
| Cortés, Colette: | |||
| Ellipsenbildung im Subordinationsrahmen des so wie-Vergleichssatzes | S. 287 | ||
| Faivre, Laetitia / Deslauries, Claire: | |||
| Fr. etc. und dt. usw.: ein Sonderfall der Ellipse | S. 305 | ||
| Lefèvre, Michel: | |||
| Asymmetrische Weiterentwicklungen von korrelativen bzw. binären Gesamtsätzen im 18. und 19. Jahrhundert: Reduktion zu fragmentarischen Sätzen? | S. 321 | ||
| Fernandez Bravo, Nicole: | |||
| Nicht-satzförmige Äußerungen im literarischen Erzählen der österreichischen Nachkriegsmoderne | S. 337 | ||
| Fois-Kaschel, Gabriele: | |||
| Die Negativität elliptischer Rede am Beispiel von Hölderlin, Döblin und Celan | S. 355 | ||
| Anschriften der Autoren und Herausgeber | S. 369 | ||